
Drogen- und Suchtpolitik
Wir stehen für eine gesundheitsorientierte und selbstbestimmte Drogenpolitik und Suchtprävention. Statt Drogenkonsum zu kriminalisieren, wollen wir einen effektiven Jugend-, Gesundheits- und Verbraucherschutz ermöglichen und Menschen in Abhängigkeit aus ihrer Sucht begleiten.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen mit einem Pilotprojekt zum Testen von Drogen (»Drug-Checking«) den Verbraucher- und Gesundheitsschutz gestärkt. Wir haben die Verfügbarkeit von Glücksspiel mit Abstandsgeboten zu weiteren Glücksspielanbietern, Kindereinrichtungen und Banken beschränkt und Schließzeiten für Glückspielautomaten erweitert. Wir haben mit einem Leitfaden die Beratungs- und Hilfestrukturen im Schwerpunktbereich Crystal Meth vernetzt. Wir haben uns auf Landes- und Bundesebene dafür eingesetzt, dass Maßnahmen für suchtkranke Familien besser aufeinander abgestimmt und durch die Sozialversicherungen finanziert werden. Die besonderen Bedarfe von Kindern suchtkranker Eltern haben wir hierbei ins Zentrum gerückt. Wir haben auf Landesebene Angebote für Familien mit einer Abhängigkeitsproblematik ausgebaut. Wir haben die Menge von Cannabis für den Eigenverbrauch, bis zu der Strafverfahren gegen Konsument*innen durch die Staatsanwaltschaft in Thüringen eingestellt werden können, auf zehn Gramm angehoben.
Von A bis Z
A – Antirassismus, Antifaschismus – Armutsbekämpfung
B – Bahnverkehr
D – Demokratie – Digitalisierung und Arbeit der Zukunft – Drogen- und Suchtpolitik
E – Energie – Erwachsenenbildung – Europa
F – Fachkräfteausbildung – Fahrrad, Fußgänger*innen und Verkehr – Familien – Feuerwehr – Forschung und Innovation – Forschungs- und Technologiepolitik – Frauen und Mädchen – Freie Schulen – Frieden – Frühkindliche Bildung
G – Geburtshilfe – Geflüchtete – Gemeinwohlarbeit – Gleichstellung – Grundeinkommen – Gute Arbeit für Alle – Gute Arbeit in der Wissenschaft
H – Haushalt – Hochschulen
J – Justiz
K – Kinder und Jugendliche – Kinderarmut – Kommunales und Landeseigentum – Kommunen – Kultur für Alle – Kulturinstitutionen
L – Landesplanung und Raumordnung – Ländliche Räume – Landwirtschaft – Lehrer*innen
M – Medien – Medizinische Versorgung – Menschen mit Behinderungen – Mobilität und ÖPNV
R – Rente
S – Schule – Senior*innen – Sport – Studienbedingungen
T – Tierwohl und Tierschutz – Tourismus – Transparenz und Datenschutz
U – Umwelt, Ressourcen, Klimaschutz
V – Verwaltung
W – Wälder in Thüringen – Wild, Wald und Jagd – Wirtschaft – Wohnen und Mietenpolitik