
Energie
Das Vorkommen von Energie in Form von Strom oder Wärme ist für die Menschen fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden. Woher sie jedoch kommen soll, darüber wird auch in Thüringen seit Langem gestritten. Die Zukunft gehört aus schließlich den regenerativen Quellen – etwa Biomasse, Sonne, Wind und Wasser. Gleichzeitig müssen das Sparen von Strom belohnt und energieintensive Branchen stärker zur Kasse gebeten werden.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen die Servicestelle Windenergie als Beratungs- und Informationsagentur für Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie Energiegenossenschaften eingerichtet und das bundesweit geachtete Siegel für »faire Windenergie« eingeführt. Mit dem Windenergieerlass wurde für regionale Planungsgemeinschaften eine Planungshilfe bei der Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie geschaffen. Wir haben das 1000-Dächer- Solarprogramm für öffentliche Gebäude und gemeinnützige Träger fortgesetzt. Landeseigene Gebäude und Liegenschaften werden klimaneutral entwickelt. Mit dem Förderprogramm »SolarInvest« wird die Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung weiter ausgebaut. Wir arbeiten an einem Solarkataster und Möglichkeiten zur Abwärmenutzung. Im Rahmen der Solarthermie-Initiative wurden in Thüringen drei Fallstudien für die solare Nahwärmenutzung entwickelt. Dezentrale Energieversorgung entwickelt sich nicht zuletzt dank inzwischen 35 Energiegenossenschaften in ganz Thüringen.
Von A bis Z
A – Antirassismus, Antifaschismus – Armutsbekämpfung
B – Bahnverkehr
D – Demokratie – Digitalisierung und Arbeit der Zukunft – Drogen- und Suchtpolitik
E – Energie – Erwachsenenbildung – Europa
F – Fachkräfteausbildung – Fahrrad, Fußgänger*innen und Verkehr – Familien – Feuerwehr – Forschung und Innovation – Forschungs- und Technologiepolitik – Frauen und Mädchen – Freie Schulen – Frieden – Frühkindliche Bildung
G – Geburtshilfe – Geflüchtete – Gemeinwohlarbeit – Gleichstellung – Grundeinkommen – Gute Arbeit für Alle – Gute Arbeit in der Wissenschaft
H – Haushalt – Hochschulen
J – Justiz
K – Kinder und Jugendliche – Kinderarmut – Kommunales und Landeseigentum – Kommunen – Kultur für Alle – Kulturinstitutionen
L – Landesplanung und Raumordnung – Ländliche Räume – Landwirtschaft – Lehrer*innen
M – Medien – Medizinische Versorgung – Menschen mit Behinderungen – Mobilität und ÖPNV
R – Rente
S – Schule – Senior*innen – Sport – Studienbedingungen
T – Tierwohl und Tierschutz – Tourismus – Transparenz und Datenschutz
U – Umwelt, Ressourcen, Klimaschutz
V – Verwaltung
W – Wälder in Thüringen – Wild, Wald und Jagd – Wirtschaft – Wohnen und Mietenpolitik