
Digitalisierung und Arbeit der Zukunft
Die Digitalisierung bietet Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung, ist aber mit wesentlichen Änderungen der Arbeitswelt und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten verbunden. Eine Entgrenzung der digitalen Arbeitswelt dürfen wir nicht zulassen. Flexibilität darf keine Einbahnstraße sein. Es geht darum, dass Beschäftigte von den neuen Möglichkeiten profitieren statt schärfere Ausbeutung zu erleiden. Das bedeutet für uns einen Vorrang für Weiterbildung, Qualifizierung und lebensbegleitendes Lernen.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen über die Weiterbildungsrichtlinie zahlreiche Projekte gefördert, die neue Strategien der Fort- und Weiterbildung im digitalen Zeitalter erproben. Wir haben für das Schuljahr 2019/20 eine erste »Berufsschule 4.0« etabliert, um attraktive und zukunftsgewandte Berufsbilder und Ausbildungswege zu erproben. Wir verteidigen die klare Begrenzung der Sonn- und Feiertagsarbeit und an den zwei freien Samstagen pro Monat im Einzelhandel in Thüringen, damit feste Tage für Familie, Freundschaften und Erholung für möglichst viele Beschäftigte garantiert sind.
Von A bis Z
A – Antirassismus, Antifaschismus – Armutsbekämpfung
B – Bahnverkehr
D – Demokratie – Digitalisierung und Arbeit der Zukunft – Drogen- und Suchtpolitik
E – Energie – Erwachsenenbildung – Europa
F – Fachkräfteausbildung – Fahrrad, Fußgänger*innen und Verkehr – Familien – Feuerwehr – Forschung und Innovation – Forschungs- und Technologiepolitik – Frauen und Mädchen – Freie Schulen – Frieden – Frühkindliche Bildung
G – Geburtshilfe – Geflüchtete – Gemeinwohlarbeit – Gleichstellung – Grundeinkommen – Gute Arbeit für Alle – Gute Arbeit in der Wissenschaft
H – Haushalt – Hochschulen
J – Justiz
K – Kinder und Jugendliche – Kinderarmut – Kommunales und Landeseigentum – Kommunen – Kultur für Alle – Kulturinstitutionen
L – Landesplanung und Raumordnung – Ländliche Räume – Landwirtschaft – Lehrer*innen
M – Medien – Medizinische Versorgung – Menschen mit Behinderungen – Mobilität und ÖPNV
R – Rente
S – Schule – Senior*innen – Sport – Studienbedingungen
T – Tierwohl und Tierschutz – Tourismus – Transparenz und Datenschutz
U – Umwelt, Ressourcen, Klimaschutz
V – Verwaltung
W – Wälder in Thüringen – Wild, Wald und Jagd – Wirtschaft – Wohnen und Mietenpolitik