Hier finden Sie alle Pressemitteilungen und weitere Nachrichten aus der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag in chronologischer Reihenfolge. Um schneller fündig zu werden, nutzen Sie gerne auch unsere Suchfunktion.
Der Thüringer Bildungsminister Christian Tischner will Lehramtsstudierende persönlich ansprechen, um sie an Thüringen zu binden und stellt gleichzeitig das Erfolgsmodell des längeren gemeinsamen Lernens in Thüringen infrage. Das längere gemeinsame Lernen in Thüringen zu schwächen, bedeutet, Kindern Zukunftsperspektiven zu nehmen. Weiterlesen
„Die Ankündigung von Christian Tischner, dem neuen CDU-Bildungsminister Thüringens, den Einstieg für ein kostenloses Mittagessen an Schulen und Kindergärten frühestens im Sommer 2027 vornehmen zu wollen, offenbart, dass ein zentrales Wahlversprechen bewusst auf die lange Bank geschoben werden soll“, erklärt Ulrike Grosse-Röthig, Sprecherin für Bildungspolitik der Fraktion Die Linke im Landtag. „Die CDU zeigt, wie wenig ihre Zusagen vor der Wahl wert sind: Eltern müssen mehr als zweieinhalb Jahre auf die Umsetzung warten. Zudem bleibt unklar, was mit ‚Einstieg‘ überhaupt gemeint ist.“ Weiterlesen
Im Haushaltsentwurf für das kommende Jahr wurden die Mittel für die praxisintegrierte Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher drastisch gekürzt. Das bedeutet faktisch das Aus für das Erfolgsmodell zur Fachkräftegewinnung. Zu der heute von der Ver.di-Jugend stattfindenden Protestaktion gegen die Haushaltskürzungen erklärt Ulrike Grosse-Röthig, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag: „An den unter Rot-Rot-Grün erreichten Verbesserungen im frühkindlichen Bereich muss dringend festgehalten werden. Die praxisintegrierte Ausbildung dient der Fachkräftegewinnung für Kindergärten und eine Verbesserung der Situation kann es nur geben, wenn klar ist, woher die Fachkräfte kommen.“ Weiterlesen
Thüringen ist Spitze – das belegt ein nun veröffentlichtes „Ländermonitoring frühkindliche Bildungssysteme“ der Bertelsmann Stiftung. Der Freistaat belegt demnach den Spitzenplatz bei der Versorgung mit Fachpersonal in den Kindergärten – auch ein Erfolg der rot-rot-grünen Bildungspolitik. Im vergangenen Jahr hatten laut der Studie in 89 Prozent der Kindergärten mehr als acht von zehn pädagogisch arbeitende Beschäftigte mindestens einen einschlägigen Fachhochschulabschluss. Dazu erklärt Ulrike Grosse-Röthig, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Landtag und Co-Vorsitzende der Thüringer Linken: Weiterlesen
Angesichts der Klage des Landkreises Weimar gegen die Einführung einer Gemeinschaftsschule in Apolda stellt sich die Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag klar hinter Bildungsminister Helmut Holter: „Das Vorhaben in Apolda, eine Gemeinschaftsschule einzuführen, ist nach wie vor Wunsch der Schulgemeinschaft und richtig, da längeres gemeinsames Lernen die Bildungspotenziale von Kindern und Jugendlichen fördert. Alle Kinder bekommen so mehr Zeit ihre Potenziale zu entfalten“, erklärt Ulrike Grosse-Röthig, Sprecherin für Bildungspolitik der Linksfraktion. Weiterlesen
Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag Ulrike Grosse-Röthig kritisiert den Plan der Sondierenden von CDU, BSW und SPD, neben der Schuleingangsuntersuchung zusätzliche verpflichtende Sprachtests für Kinder im Alter von fünf Jahren einzuführen: „Die sprachliche Kompetenz wird bereits bei der Schuleingangsuntersuchung erfasst, und ein weiterer Test bringt nur unnötige Belastungen für das ohnehin knappe Personal, obwohl bereits jetzt Fachkräftemangel herrscht.“ Weiterlesen
Zum gestern vorgestellten Papier, der Sondierungsteilnehmer CDU, SPD und BSW, erklärt die Sprecherin für Bildungspolitik der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Ulrike Grosse-Röthig: „Dafür, dass das Thema Bildung im Wahlkampf von allen drei Parteien zum Schwerpunkt erklärt wurde, ist das Sondierungspapier in diesem Kapitel inhaltlich reichlich dünn. Ein Handy-Verbot in der Kernschulzeit, mehr Neues ist es nicht, das allerdings ist längst gelebte Praxis und braucht nicht zwingend eine starre Verordnung von oben.“ Weiterlesen
Zum Welttag der Lehrerinnen und Lehrer am 5. Oktober erklärt Ulrike Grosse-Röthig, Sprecherin für Bildungspolitik der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag: „Heute möchten wir den Tag nutzen, den Thüringer Lehrerinnen und Lehrern und genauso der gesamten Thüringer Bildungsfamilie für ihre Arbeit zu danken. Auch Erzieherinnen und Erziehern, sozialpädagogischen Fachkräften, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern und Inklusions-Fachkräften, die jeden Tag gemeinsam für unsere Kinder in den Schulen stehen. Weiterlesen
Nachdem der Digitalpakt Schule im Mai dieses Jahres ausgelaufen ist, tagt heute die Verhandlungsrunde zwischen Bund und Ländern zu seiner Fortsetzung. Dazu erklärt die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Ulrike Grosse-Röthig: „Die Thüringer Bildungsfamilie wartet auf den Digitalpakt Schule 2.0 und deshalb muss der Bund seine Hinhaltetaktik gegenüber den Ländern beenden und heute mit einem echten Angebot und ehrlichen Absichten an den Verhandlungstisch zurückkehren.“ Weiterlesen
Angesichts der Ergebnisse des heute vorgestellten Gutachtens des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zu den Effekten gezielter Investitionen in die Bildung, insbesondere für benachteiligte Kinder, erklärt Daniel Reinhardt, Sprecher für frühkindliche Bildung der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag: „Die Studie verdeutlicht erneut, dass die frühe Förderung insbesondere von benachteiligten Kindern enorme positive Effekte auf deren Lernentwicklung hat und unerlässlich ist, um Chancengerechtigkeit in die Bildung zu bringen.“ Weiterlesen
Anlässlich der Aufnahme von zwei weiteren Thüringer Grundschulen in das Startchancen-Programm erklärt Daniel Reinhardt, Sprecher für frühkindliche Bildung der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag: „Mit dem Startchancen-Programm stellen Bund und Land gezielt zusätzliche Unterstützung für Schulen in herausfordernden Lagen bereit. Insgesamt 93 allgemeinbildende Schulen in Thüringen mit hohem Anteil an Schülern mit besonderen Förderbedarfen und in schwierigen Umfeldern werden vom Bund und Land mit insgesamt 460 Millionen Euro über die nächsten zehn Jahre zusätzlich gefördert: Dies umfasst unter anderem zusätzliches Personal und Ausstattung, aber auch bauliche Maßnahmen. An den einbezogenen Grundschulen geht es vor allem darum, grundlegende Kompetenzen in Deutsch und Mathematik nachhaltig zu stärken und zum ersten Mal mit einem gezielten Förderprogramm den fatalen Zusammenhang zwischen sozialer Situation und Bildungserfolg aufzubrechen“, so Reinhardt. Weiterlesen
In Anbetracht des Übergangs von circa 20.000 Kindern vom Kindergarten in die Schule, der daraus resultierenden Lücke in der Belegung und des ab dem 1. Januar 2025 geltenden höheren Betreuungsschlüssels, schlägt Daniel Reinhardt, Sprecher für frühkindliche Bildung der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, eine Übergangslösung vor. Obwohl sich der derzeitige Personalschlüssel vom künftigen unterscheidet, sollten überzählige Erzieherinnen weiterbeschäftigt werden. Diese Fachkräfte werden ab 2025 aufgrund des erhöhten Betreuungsschlüssels dringend benötigt. Weiterlesen
Die Thüringer Studienstarthilfe für finanziell benachteiligte Studierende wird fortgesetzt. Anträge können laut Studierendenwerk Thüringen bis zum 15. September im Rahmen des Förderprogramms „StudiumThüringenPlus" eingereicht werden. Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, begrüßt die Fortsetzung des Förderprogramms, welches auf unsere Initiative von Rot-Rot-Grün im Jahr 2021 eingeführt wurde und erklärt: „Wir wollen weiterhin Studienanfängerinnen und Studienanfänger in Thüringen, die finanzielle Unterstützung benötigen, den Einstieg ins Studium erleichtern. Das Geld kann beispielsweise für dringend benötige Literatur, Fremdsprachenkurse oder auch für einen neuen Laptop verwendet werden." Weiterlesen
Die BAföG-Reform der Bundesregierung tritt morgen in Kraft. Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Faktion Die Linke im Thüringer Landtag, kritisiert: „Die BAföG-Reform geht weiterhin an der Lebensrealität der Studierenden vorbei. Weder die Erhöhung der Einkommensfreibeträge um fünf Prozent noch das sogenannte Flexibilitätssemester werden die dringend benötigte Verbesserung der Situation der Studierenden bewirken. 43 Euro mehr klingen nett, doch die angehobene Wohnkostenpauschale und die Anhebung der Bedarfssätze bleiben hinter dem zurück, was notwendig ist, um das Existenzminimum zu gewährleisten, insbesondere angesichts der Preissteigerungen der letzten Jahre. Wieder stand die FDP auf der Bremse zu Lasten der Bildungsgerechtigkeit.“ Weiterlesen
„Der Breitbandausbau in Thüringen geht voran: Besonders an Schulen kann sich das Ergebnis mit einer Abdeckung von 56 Prozent sehen lassen“, betont Philipp Weltzien, digitalpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag. „Offenbar weiß die CDU-Fraktion nicht, dass die Glasfasergesellschaft des Landes dort einspringt, wo die Breitbandförderung des Bundes die Kommunen im Regen stehen lässt“, so Weltzien in Reaktion auf heutige Äußerungen der CDU. Weiterlesen
Dass die Nachfrage nach dem neuen Studiengang mit dem dualen Regelschullehramt an der Universität Erfurt eine solch hohe Nachfrage erzeugt, ist für Christian Schaft, den hochschulpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag ein Beweis, dass das Land den richtigen Weg eingeschlagen hat: „Ohne neue Wege in der Ausbildung werden wir das Problem des Lehrkräftemangels nicht bewältigen können. Die 1161 Bewerbungen sind ein starkes Signal. Aus den Erfahrungen, die nun die ersten Studierenden ab dem Wintersemester 2024/25 machen, gilt es dann gemeinsam mit der Hochschule den Studiengang weiterzuentwickeln und auszubauen. Das werden wir auch bei der Verhandlung zur neuen Hochschulfinanzierungsvereinbarung ab 2026 berücksichtigen.“ Weiterlesen
„Das neue Kindergartengesetz zeigt deutlich, dass wir Kinder in den Mittelpunkt unserer Bildungspolitik stellen“, erklärt Daniel Reinhardt, Sprecher für frühkindliche Bildung der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, angesichts des eben vom Landtag beschlossenen Kindergartengesetzes. Weiterlesen
Im Anschluss an die heutige Beratung des Bildungsausschusses informiert Daniel Reinhardt, Sprecher für frühkindliche Bildung der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag: „Soeben hat auch der Bildungsausschuss den Weg für das neue Kindergartengesetz freigemacht. Nun kann das lang diskutierte und nun abschließend im Ausschuss beratene Gesetz während der kommenden Landtagssitzung beschlossen werden.“ Weiterlesen
Daniel Reinhardt, Sprecher für frühkindliche Bildung der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, erklärt nach der heutigen Verhandlungsrunde der Regierungsfraktionen mit der CDU: „Lange haben wir um die Einigung gerungen und mit der Schlüsselverbesserung ist uns jetzt eine echte Qualitätssteigerung für die Thüringer Kindergartenlandschaft gelungen. Es zeigt, die Kinder stehen im Mittelpunkt unserer Bildungspolitik! Und bedeutet gleichzeitig die Wertschätzung der pädagogischen Arbeit im Kindergarten. Mit den Entschließungsanträgen zur Beitragsfreiheit und dem Zentrum für frühkindliche Bildung werden wir die drei Säulen unserer Novelle nicht gleichzeitig, sondern zeitlich gestaffelt umsetzen. Dass es jetzt zu keiner unmittelbaren finanziellen Entlastung der Thüringer Eltern kommt, liegt am Nein der CDU in dieser wichtigen Frage.“ Weiterlesen
In der heutigen Sitzung hat der Bildungsausschuss des Thüringer Landtages eine wichtige Entscheidung getroffen - die Annahme der neuen Thüringer Schulordnung. Mit dem Bildungsgesetz und den vielfachen Beschlüssen der Kultusministerkonferenz zur Weiterentwicklung im Schulbereich haben nach fast zweijähriger Erarbeitung und Beratung durch das Bildungsministerium die Schulen und Schulträger damit Rechtssicherheit für die weitere Entwicklung. Dabei wurden umfangreiche Anhörungen durchgeführt, die auch zu Änderungen der Schulordnung führten. Weiterlesen
Daniel Reinhardt, Sprecher für frühkindliche Bildung der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, erklärt nach der heutigen Sondersitzung des Bildungsausschusses: „Es hat uns überrascht, aber auch erfreut, dass die CDU so kurz vor Ende der Legislaturperiode doch bereit war, über die vor einem Jahr von Die Linke, SPD und Grünen in den Landtag als Gesetzentwurf eingebrachten Verbesserungen für die Thüringer Kindergärten zu reden. Am Ende kann ein Kompromiss gefunden werden, der unter anderem auch den Personalschlüssel in den Kindergärten deutlich verbessert. Neben der Qualitätssteigerung werden dadurch auch drohende Stellenverluste im Kindergartenbereich verhindert.“ Weiterlesen
Nach der soeben vom Landtag beschlossenen Änderung des Schulgesetzes erklärt Torsten Wolf, Sprecher für Bildungspolitik der Fraktion Die Linke: „Das heute auf den Weg gebrachte neue Schulgesetz ist ein wichtiger Schritt für notwendige Veränderungen: Mehr Praxisorientierung, digitales Lernen und bessere individuelle Förderung werden Realität.“ Weiterlesen
„Das heute vom Bildungsausschuss in geänderter Form beschlossene Schulgesetz ist auch ein rot-rot-grünes Schulgesetz. Denn es enthält zu über 90% Regelungen, die sich im Gesetzentwurf der regierungstragenden Fraktionen wiederfinden“, erklärt der Sprecher für Bildungspolitik der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Torsten Wolf. Weiterlesen
Zu den Ergebnissen der Verhandlungen zwischen den Koalitionsfraktionen und der CDU zu bedeutenden bildungspolitischen Projekten dieser Legislaturperiode erklärt der Sprecher für Bildungspolitik der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Torsten Wolf: „Die Abstimmung zwischen Regierungsfraktionen und CDU endete mit einem guten Ergebnis für die Thüringer Schullandschaft: Wir haben eine Einigung zu dringend notwendigen Veränderungen erzielt. Damit gehen nun Maßnahmen, die für spürbare Verbesserungen an Thüringer Schulen sorgen werden, zur finalen Abstimmung in die bevorstehende Landtagssitzung.“ Weiterlesen
Angesichts der heutigen Eröffnung der beiden Neubauten des Zentrums für Energie und Umweltchemie an der Universität Jena (CEEC Jena) mit Ministerpräsident Bodo Ramelow, äußert sich Christian Schaft, Sprecher für Wissenschaft, Hochschule und Forschung der Faktion Die Linke im Thüringer Landtag, erfreut: „Mit dem neuen Zentrum für Energie- und Umweltforschung an der Universität Jena werden Technologien von morgen heute und hier entwickelt sowie das Fundament für Spitzenforschung und Zukunft made in Thüringen ausgebaut.“ Weiterlesen
Anlässlich einer aktuellen Erhebung der Bildungsausgaben pro Schülerin und pro Schüler an öffentlichen Schulen für das Jahr 2022 erklärt Torsten Wolf, Sprecher für Bildungspolitik der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag: „Thüringen gehört zu den Bundesländern mit den höchsten Investitionen in Bildung. Das ist ein Zeichen für den hohen Stellenwert, den Bildung hier genießt. Allerdings ruhen wir uns nicht auf dem Erreichten aus. Wir haben längst weitere Schritte vor. In unserem Schulgesetzentwurf, der schon seit Monaten im Bildungsausschuss auf Unterstützung durch CDU und FDP wartet, wollen wir die Praxisorientierung mit regionalen Unternehmen an Regel- und Gemeinschaftsschulen stärken, wir wollen endlich die Digitalisierung ins Schulgesetz bringen sowie jede Schülerin und jeden Schüler auf Landeskosten mit einem Endgerät ausstatten. Es soll Verbesserungen in der Lehrerausbildung und bei der Kooperation zwischen den Schulen geben, um den Unterrichtsausfall zurückzudrängen. Wer will, dass es an den Schulen vorangeht, muss Rot Rot Grün unterstützen. Bildung ist der Schlüssel für unsere Zukunft und darauf setzen wir.“ Weiterlesen
In seiner heutigen Sitzung hat der Bildungsausschuss des Thüringer Landtages die Umsetzung des Start-Chancen-Programms im Bildungsbereich beraten. Durch dieses Programm der Bundesregierung, welches durch das Land Thüringen mitfinanziert wird, sollen - beginnend mit dem Schuljahr 2024/25 - besonders herausgeforderte Schulen bei baulichen Maßnahmen sowie in der Personal- und technischen Ausstattung zusätzlich und langfristig unterstützt werden. Daniel Reinhardt, Abgeordneter der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, begrüßt den Ansatz des Programms: „Beim Start-Chancen-Programm sehen wir viele positive Ansätze: es geht um Schulen mit einer hohen Armutsquote (SGB II Bezug) im Umfeld und um Schulen mit vielen Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte. Zudem hat das Programm mit zehn Jahren eine lange Laufzeit. Das ist realistisch und positiv, jedoch muss für eine langfristige Zusicherung des Bundes gesorgt sein.“ Weiterlesen
Im morgigen Petitionsausschuss wird die Petition zur Verbesserung des Personalschlüssels in den Thüringer Kindergärten angehört. Dazu erklärt Daniel Reinhardt, Sprecher für frühkindliche Bildung der Fraktion Die Linke und Mitglied im Petitionsausschuss: „Unser herzlicher Dank gilt der „Allianz für besseren Personalschlüssel in Thüringer Kindergärten“, die öffentlichen Druck ausüben, damit es endlich eine Verbesserung des Personalschlüssels in Thüringen gibt. Die Pressemitteilung des Abgeordneten Tischner zeigt einmal mehr, wie blank die CDU im Kindergartenbereich ist. Außer inhaltsleeren Briefen an die Kindergärten legt sie nichts Verwertbares auf den Tisch. Dem Abgeordneten Tischner fehlt es scheinbar das Wissen, dass es für die gewünschte Änderung des Personalschlüssels entweder ein eigener Gesetzentwurf oder einen Änderungsantrag zu dem Gesetzentwurf der Koalition geben muss“. Weiterlesen
In Reaktion auf die Forderung der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen, Landeselternvertretung der Kindergärten in Thüringen und Gewerkschaften nach einem verbesserten Personalschlüssel in Thüringer Kindergärten erklärt Daniel Reinhardt, Sprecher für frühkindliche Bildung der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag: „Wir unterstützen das Bündnis und sehen die Notwendigkeit, den Personalschlüssel in Kindergärten zu verbessern. Aus diesem Grund haben wir einen Gesetzentwurf zur Novellierung des Kindergartengesetzes vorgelegt, der neben der Beitragsfreiheit auch des dritten Kindergartenjahres zudem auf spürbare Verbesserungen beim Personalschlüssel abzielt.“ Weiterlesen
„Das Startchancen-Programm, das ab dem Schuljahr 2024/25 auch in Thüringen eingeführt werden soll, markiert einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen soziale Benachteiligungen im Bildungssystem. Es ist eine wichtige Unterstützung für Schulen in schwierigen Lagen. Insbesondere Schulen, die vor großen Herausforderungen stehen, benötigen dringend verbesserte technische und personelle Ressourcen, um ihren Schülerinnen und Schülern eine angemessene Bildung zu ermöglichen. Die jüngste PISA-Studie hat die Dringlichkeit solcher Maßnahmen deutlich unterstrichen“, erklärt Daniel Reinhardt, Abgeordneter der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag. Weiterlesen
Die Abschlussveranstaltung unserer thematischen Fraktionssitzungen fand am 15.05.2024 in Weimar statt. Es wurden zum einen die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Veranstaltungen zusammengefasst, aber auch Perspektiven für die Zukunft thematisiert. Die Fraktion DIE LINKE setzt sich für… Weiterlesen
Bodo Ramelow, Ministerpräsident und Abgeordneter des Thüringer Landtages, zeigte in seinem Impulsbeitrag auf, welche Perspektiven sich für die Landesentwicklung aus dem Prinzip der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und aus den Diskussionsergebnissen der bisherigen Themenveranstaltungen… Weiterlesen
Prof. Dr. Klaus Dörre, Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, betonte in seinem Input-Vortrag die entscheidende Rolle der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse für die Stabilisierung und Weiterentwicklung der Gesellschaft und… Weiterlesen
Im Rahmen unserer Themenreihe „Thüringen. Überall gleich gut. – Perspektiven für die Landesentwicklung“ hat sich die Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag in den vergangenen zwei Jahren in verschiedenen Regionen Thüringens mit den Themen Bildung, Gesundheit, Mobilität und Wohnen… Weiterlesen
„Heute werden wir uns neben der Frage der Demokratiezufriedenheit und den politischen Einstellungen der Thüringer:innen auch mit dem Blick auf die Arbeitswelt befassen und dabei einen Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Fachkräftemangels, der Digitalisierung und Transformation legen. Und da hilft… Weiterlesen
Am Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März weist Katharina König-Preuss, Sprecherin für Antifaschismus und Antirassismus, auf die traurige Realität rassistischer Vorurteile und Übergriffe in unserer Gesellschaft hin: „Rassismus durchzieht unseren Alltag, von beleidigenden Äußerungen bis hin… Weiterlesen