Hier finden Sie alle Pressemitteilungen und weitere Nachrichten aus der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag in chronologischer Reihenfolge. Um schneller fündig zu werden, nutzen Sie gerne auch unsere Suchfunktion.

 

Das CDU-geführte Wissenschaftsministerium hat heute auf Nachfrage der Linken im Ausschuss für Bildung und Wissenschaft zur Hochschulfinanzierung die Verlängerung der aktuellen Rahmenvereinbarung V um ein Jahr verkündet. Christian Schaft, Fraktionsvorsitzender und hochschulpolitischer Sprecher, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Nach unzähligen Nachfragen im Ausschuss kommt die aktuelle Regierung heute mit dem Vorschlag um die Ecke, die bestehende Rahmenvereinbarung um ein Jahr zu verlängern. Das zeigt: Das CDU-geführte Wissenschaftsministerium hat keinen Fahrplan für den Hochschulstandort Thüringen.“ Weiterlesen

Mit Beginn des Jahres 2026 muss für die Thüringer Hochschulen eine neue Rahmenvereinbarung gelten, in denen die Finanzen der Hochschulen bis 2030 geregelt werden. „Was die Hochschulen jetzt nicht brauchen, ist eine auf kurze Sicht fahrende Sparpolitik mit Blick auf den Landeshaushalt. Was es braucht, ist eine stabile Grundfinanzierung, die Entlastung bei den Pensionsausgaben und eine Unterstützung bei Kostensteigerungen“, fordert Christian Schaft, Fraktionsvorsitzender und hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag. Weiterlesen

Dass die aktuellen Bearbeitungszeiten und entsprechend die Rückmeldungen bei BAföG-Anträgen von Studierenden in Thüringen zu lange dauern und Studierende deshalb in existenzielle Nöte geraten, darauf weisen Betroffene mit der Einreichung einer Petition „BAföG oder Abbruch“ hin. Die Petition wird am 24. April im Petitionsausschuss des Thüringer Landtags thematisiert. Der Fraktionsvorsitzende und hochschulpolitische Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Christian Schaft, erklärt: „Studierende brauchen schnelle Rückmeldungen zu ihren gestellten Anträgen. Wir haben als Fraktion Die Linke im Haushalt deshalb 400.000 Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt, um sowohl die Studierenden als auch das Studierendenwerk zu unterstützen. Mehr Personal entlastet die Beschäftigten in den zuständigen Ämtern und macht eine schnelle Abarbeitung der Anträge möglich, um so die Wartezeiten für Studierende zu verkürzen.“ Weiterlesen

Die Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag möchte im Namen des Fraktionsvorsitzenden und hochschulpolitischen Sprechers, Christian Schaft, herzlich zu folgender Veranstaltung einladen: „Hochschulen und das liebe Geld – was ist uns Wissenschaft in Thüringen wert?“ am 24. April von 14 bis 18 Uhr im Thüringer Landtag Weiterlesen

Im Haushalt 2025 können aufgrund der Bemühungen der Fraktion Die Linke erneut finanzielle Mittel in Höhe von 100.000 Euro für das Förderprogramm „StudiumThüringenPlus“ bereitgestellt werden. Seit der Einführung 2021 haben mehr als 500 Studierende von dem Programm profitiert. Christian Schaft, Fraktionsvorsitzender und hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke, betont: „Heute, zu Beginn des Sommersemesters 2025, freue ich mich mitteilen zu können, dass das Förderprogramm StudiumThüringenPlus erhalten bleibt. Damit unterstützen wir konkret Studierende aus finanziell benachteiligten Elternhäusern mit 500 Euro beim Start in ihr Studium in Thüringen. Gerade zu Studienbeginn ist oft mehr Geld notwendig, wenn ein Laptop angeschafft oder Sprachkurse finanziert werden müssen.“ Weiterlesen

In der Haushaltsberatung zum Einzelplan Wissenschaft hat die Landesregierung auf Nachfragen zur langen Wartezeit bei der Beantragung von Bafög und zur Fortsetzung des erfolgreichen Förderprogramms „StudiumThüringenPlus“ keine zufriedenstellenden Antworten gegeben. Dabei brauche es schnell gemeinsame Lösungen, um die Situation beim Studienstart zu verbessern. Christian Schaft, Vorsitzender und hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, erklärt: „Es braucht mehr als nur Lippenbekenntnisse für bessere Bildung und Chancengleichheit, es sind konkrete Maßnahmen nötig. Zugang zu Bildung ist schließlich keine Privatsache.“ Weiterlesen

Jährlich findet am 11. Februar der Internationale Tag von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft statt. Dieser Tag macht darauf aufmerksam, dass weltweit nur ein Drittel aller Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Frauen sind und der Zugang zu Bildung, Wissenschaft und Forschung für Mädchen und Frauen besser gefördert werden muss. Auch die Entwicklung an den Thüringer Hochschulen mit einem Frauenanteil unter den Professorinnen und Professoren von nur 29,2 Prozent zeigt den weiteren Handlungsbedarf. Weiterlesen

Die noch bestehende Bundesregierung plant trotz steigender Versicherungsbeiträge im Bereich Pflege und Krankenkassen ab Januar 2025 keine Erhöhung des BAföG. Das geht aus einer Antwort des Bundesbildungsministeriums (BMBF) auf Anfrage der Linken im Bundestag (siehe Anhang) hervor. Christian Schaft, Vorsitzender und hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, erklärt: „Steigende Versicherungsbeiträge bedeuten faktisch versteckte BAföG-Kürzungen. Schon die massiv gestiegenen Kosten für Mieten und Lebensmittel sind für die Studierenden kaum noch zu stemmen. Damit wird ein Studium zum Armutsrisiko. Der Grundgedanke des BAföG, Bildung unabhängig von sozialer Herkunft und finanziellen Verhältnisse der Eltern zu ermöglichen, muss deshalb durch eine grundlegende Reform endlich wieder eingelöst werden.“ Weiterlesen

Zum Start ins neue Jahr fordert der Fraktionsvorsitzende und hochschulpolitische Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Christian Schaft, von der Brombeer-Koalition, die Beratungen zur Hochschulfinanzierung zügig voranzutreiben und den Thüringer Hochschulen ausreichend finanzielle Planungssicherheit zu gewährleisten: „Als Fraktion Die Linke stehen wir zu unserem Wort und wollen eine Rahmenvereinbarung mit einem jährlichen Mittelzuwachs von mindestens 4 Prozent ab 2026. Zudem muss dringend geklärt werden, wie Versorgungsausgaben finanziert und krisenbedingte Sonderkosten in Zukunft abgefedert werden.“ Weiterlesen

Das Bundesministerium für Forschung hat heute bekannt gegeben, dass nicht sicher sei, ob die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) in Erfurt wirklich angesiedelt werden könne. Als Grund wurde die unsichere politische Lage auf Bundesebene genannt. Christian Schaft, Vorsitzender und hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, erklärt: „Eine Verbesserung der Übertragung von Forschungsergebnissen in die Anwendung ist für die Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen dringend geboten. Das Bundeskabinett hat das Konzept bereits beschlossen. Nun liegt es am Bund, diese Investitionen in Höhe von 700 Millionen Euro bis 2029 zügig umzusetzen. Thüringen und das ganze Land werden in Zukunft davon profitieren können.“ Weiterlesen

Anlässlich der Pressemitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik zur Entwicklung des Frauenanteils bei Professuren an Thüringer Hochschulen erklärt Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag: „Die Zahlen belegen deutlich, dass unsere Bemühungen zur Gleichstellung an den Thüringer Hochschulen Wirkung zeigen. Seit 2014 hat sich die Zahl der Professorinnen von 209 auf 391 erhöht – ein Zeichen dafür, dass die ‚gläserne Decke‘, die Frauen in ihrer Karriere behindert, erste Risse bekommt.“ Weiterlesen

Anlässlich der Kritik der Landesstudierendenvertretung an den langen Bearbeitungszeiten von BAföG-Anträgen und dem Umgang mit Vorschusszahlungen meint Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag: „Finanzielle Sorgen beim Start in das Studium treiben immer noch zu viele Studierende um. Eine schnelle Bearbeitung der Anträge und zügige Vorschusszahlungen sind deshalb wichtig. Ich werde die Kritik zum Anlass nehmen, mich mit dem Studierendenwerk dazu auszutauschen. Es muss darum gehen, Lösungen im Sinne der Studierenden und der Beschäftigten des Studierendenwerks zu finden.“ Weiterlesen

In der heute stattgefundenen Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft in der 7. Legislaturperiode konnte über die Promotionsverordnung das Einvernehmen hergestellt werden. Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Thüringer Landtag begrüßt die nähere Ausgestaltung des Verfahrens und der Voraussetzungen zur Verleihung des Promotionsrechts und erklärt: „Wir haben es geschafft, ein bedarfsgerechtes Modell zur Übertragung des Promotionsrechts auch an die Fachhochschulen im Gesetz zu verankern. Mit der Beratung zur Verordnung ist nun der Weg für die Umsetzung an den Hochschulen frei. Der Thüringer Wissenschaftsstandort wird dadurch profitieren und weiter nachhaltig aufgewertet.“ Weiterlesen

Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, begrüßt die Unterzeichnung der Rahmendienstvereinbarung durch das Wissenschaftsministerium und den Hauptpersonalrat, die unter anderem Regelungen zur Mindestvertragslaufzeit der Verträge studentischer Hilfskräfte ab dem kommenden Wintersemester 2024/25 enthält. „Nach intensiven Bemühungen ist es nun gelungen, die Arbeitsbedingungen der studentisch Beschäftigten zu verbessern.“ Weiterlesen

Anlässlich der heutigen Unterzeichnung von Studienverträgen zum Start des dualen Lehramtsstudiums hebt Christian Schaft, wissenschaftspolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, hervor: „Das ist ein wichtiges Signal für eine gute Schulbildung und die Bekämpfung des Lehrkräftemangels in Thüringen. Das duale Studium für Regelschullehrer ist ein voller Erfolg. Die hohe Nachfrage nach dem neuen Studiengang an der Universität Erfurt zeigt, wie wichtig es ist, innovative Wege zu gehen, um bestehende Probleme zu lösen. Die Universität und das Land Thüringen haben sich gemeinsam auf diesen Weg gemacht – mit Erfolg!“ Weiterlesen

Heute hat das Thüringer Wissenschaftsministerium symbolisch Fördermittel von circa 24,7 Mio. Euro an das Studierendenwerk Thüringen für den Neubau der Mensa an der Universität Erfurt übergeben. Dazu erklärt Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion die Linke im Thüringer Landtag: „Dieser Neubau markiert einen wichtigen Schritt in der von uns geforderten Modernisierung der sozialen Hochschulinfrastruktur. Das Land setzt unter Rot-Rot-Grün damit seinen Kurs fort, die soziale Infrastruktur an den Hochschulen deutlich zu verbessern.“ Weiterlesen

Dass die Nachfrage nach dem neuen Studiengang mit dem dualen Regelschullehramt an der Universität Erfurt eine solch hohe Nachfrage erzeugt, ist für Christian Schaft, den hochschulpolitischen Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag ein Beweis, dass das Land den richtigen Weg eingeschlagen hat: „Ohne neue Wege in der Ausbildung werden wir das Problem des Lehrkräftemangels nicht bewältigen können. Die 1161 Bewerbungen sind ein starkes Signal. Aus den Erfahrungen, die nun die ersten Studierenden ab dem Wintersemester 2024/25 machen, gilt es dann gemeinsam mit der Hochschule den Studiengang weiterzuentwickeln und auszubauen. Das werden wir auch bei der Verhandlung zur neuen Hochschulfinanzierungsvereinbarung ab 2026 berücksichtigen.“ Weiterlesen

Angesichts der aktuellen Debatte über die „Alte Musik“ an der Hochschule für Musik in Weimar (HfM) oder die vergangenen Debatten im Petitionsausschuss zur finanziellen Lage der Friedrich-Schiller-Universität Jena erklärt Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag: „Es braucht mit der neuen Rahmenvereinbarung VI ab 2026 zwischen Land und Hochschulen eine Regelung, welche abermals langfristig Planungssicherheit schafft, besondere finanzielle Lasten ausgleicht und so Strukturveränderungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung an den Hochschulen ermöglicht.“ Weiterlesen

„Mit dem heute beschlossenen Promotionsrecht für unsere Fachhochschulen stärken wir den Wissenschaftsstandort Thüringen nachhaltig. Dadurch leisten wir einen konkreten Beitrag zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften in Thüringen. Besonders als Technologiestandort freuen wir uns, diesen bedeutenden Schritt gegangen zu sein“, freut sich Christian Schaft, hochschul- und wissenschaftspolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag. Weiterlesen

Der hochschul- und wissenschaftspolitische Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Christian Schaft, sieht in der von Die Linke, SPD und Grünen vorgelegten Gesetzesänderung zum Promotionsrecht an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften einen wichtigen Schritt: „Mit Blick auf andere Bundesländer können wir in dieser Frage nicht länger abwarten. Der Wissenschaftsstandort Thüringen wird durch das Promotionsrecht für Fachhochschulen deutlich profitieren.“ Weiterlesen

Unternehmen aus zahlreichen Branchen fällt es zunehmend schwerer, ihre Stellen passend zu besetzen. Um die Fachkräftegewinnung für Thüringen zu verstärken, braucht es jedes Talent - egal ob hier geboren oder zugewandert. Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, sagt: „Ein Teil der Fachkräfte von morgen ist schon hier im Freistaat. Derzeit werden so viele ausländische Studierende an den Thüringer Hochschulen ausgebildet wie nie zuvor. Thüringer Hochschulen können somit als Türöffner für mehr Fachkräftegewinnung auf dem regionalen Arbeitsmarkt sorgen.“ Weiterlesen

Den heute verabschiedeten Gesetzentwurf der Bundesregierung zur BAföG-Reform kommentiert der hochschulpolitische Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Christian Schaft, wie folgt: „Weder die Anhebung der Einkommensfreibeträge um 5 Prozent noch die einmalige Studienstarthilfe von 1.000 Euro tragen zu einer grundlegenden BAföG-Reform bei. Die angekündigten Maßnahmen sind weiterhin nicht der seit 2021 versprochene große Wurf, weil die Ampel auf gelb steht. Es bleibt zu hoffen, dass SPD und Grüne mit ihren Vorschlägen in der parlamentarischen Beratung im Bundestag noch Verbesserungen am Gesetz erreichen.“ Weiterlesen

Zur gerade bekannt gewordenen Entscheidung des Thüringer Verfassungsgerichtshofes, die Klage der AfD-Fraktion aus dem Jahr 2018 abzulehnen, erklärt der hochschulpolitische Sprecher der Linke-Fraktion im Thüringer Landtag, Christian Schaft: „Die AfD hat mit dieser Klage erneut aufgezeigt, dass sie eine zutiefst wissenschaftsfeindliche Partei ist, denen Themen wie Gleichstellung und Diversität nur ein Dorn im Auge sind. Damit stellt die AfD eine Gefahr für die Thüringer Wissenschaft dar. Wie die Entscheidung zeigt, wurde 2018 durch Rot-Rot-Grün ein gutes, zukunftsfähiges und rechtssicheres Hochschulgesetz beschlossen. Dies ist ein positives Signal und stärkt die demokratischen Strukturen an den Thüringer Hochschulen.“ Weiterlesen

Die Ergebnisse des Empfehlungspapiers der AG Hochschulentwicklung 2030+ war Anlass einer von der Linksfraktion veranstalteten Fach- und Aktionskonferenz mit dem Titel „Thüringer Hochschulentwicklungsplanung auf dem Prüfstand“. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Studierenden, Mittelbau, Promovierenden und Gewerkschaften der Thüringer Hochschulen haben wir ein ergänzendes Empfehlungspapier zur Hochschulentwicklung 2030+ erarbeitet, welches wir Ihnen während eines Pressegesprächs vorstellen möchten. Weiterlesen

Anlässlich einer aktuellen Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zur Finanzierung des Studiums erklärt Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag: „Die Zahlen sind der Beweis dafür, dass die letzte BAföG-Reform der Ampel-Koalition verpufft. Ich fordere die Ampel-Regierung auf, endlich die notwendige grundlegende Strukturreform im kommenden Jahr anzugehen. Das BAföG muss seinen ursprünglichen Sinn wieder erfüllen und Studierenden unabhängig von wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen Bildungsgerechtigkeit ermöglichen. Das heißt, es geht nicht darum, über die Runden zu kommen, sondern sich ohne finanzielle Sorgen auf das Studieren konzentrieren zu können.“ Weiterlesen

In der heutigen Landtagssitzung wurde eine wichtige Änderung des Lehrerbildungsgesetzes beschlossen. Der hochschul- und wissenschaftspolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, Christian Schaft, sieht darin einen wichtigen Schritt und erklärt: „Wir stärken das Lehramt für Regelschulen und die Ausbildung an der Universität in Jena. Damit unterstützen wir frühestmöglich künftige Lehrkräfte an Schulen im Umgang mit Inklusion, sozialer Vielfalt und Digitalisierung.“ Weiterlesen

Angesichts der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der LINKE-Politikerin Nicole Gohlke „Schulden von KfW-Studienkreditnehmenden und BAföG-Darlehensnehmenden“ erklärt der hochschulpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE in Thüringen, Christian Schaft: „Mit der Verdreifachung von monatlichen Zinsen für KfW-Studienkredite werden viele Studierende, die in den letzten Jahren einen solchen Kredit in Anspruch genommen haben, mit hohen Schulden in ihr Arbeitsleben starten. Das darf nicht sein. Der Staat muss seine Verantwortung erfüllen und für Bildungsgerechtigkeit sorgen, damit nicht der Geldbeutel der Eltern über die Zukunft der Kinder entscheidet. Es bleibt dabei: Eine entsprechende BAföG-Reform der Ampelkoalition ist überfällig.“ Weiterlesen

Nach dem bundesweiten Hochschulaktionstag am letzten Montag mit mehr als 500 Beschäftigten, werden die Proteste heute mit Warnstreiks fortgesetzt. Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, bekräftigt erneut die Forderungen nach einem Tarifvertrag für studentische Beschäftigte: „Die Arbeitsbedingungen von studentischen Assistent:innen sind prekär. Kettenbefristungen, unentgeltliche Arbeit und fehlende Mitbestimmungsrechte sind an der Tagesordnung. Das kann so nicht weitergehen. Ein Tarifvertrag für studentische Beschäftigte muss drin sein.“ Weiterlesen

Mit dem heute stattfindenden #Hochschulaktionstag „Schluss mit prekärer Wissenschaft“ fordert ein breites Bündnis aller Statusgruppen an den Hochschulen bundesweit ein Ende von prekären Arbeits- und Studienbedingungen. Christian Schaft, Sprecher für Hochschulpolitik der LINKE-Fraktion im Thüringer Landtag unterstützt die Initiative und fordert: „Daten und Zahlen sowie die Erfahrungswerte der Beschäftigten an Hochschulen zeigen, dass sich etwas tun muss für Gute Arbeit in der Wissenschaft. Im Bund muss die Debatte über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz endlich genutzt werden, um Kettenbefristungen zu beenden und planbare Karriereperspektiven für Wissenschaftler:innen zu schaffen. Zudem braucht es für studentische Beschäftigte endlich einen TVStud Thüringen.“ Weiterlesen

Um den Studienbeginn zu erleichtern und Hürden abzubauen, wurde im Jahr 2021 die Studienstarthilfe „StudiumThüringenPlus“ aufgelegt. Von der Unterstützung haben bisher fast 200 Studierende in Thüringen profitiert. Noch bis zum 15. September können Studienanfängerinnen und Studienanfänger die Einmalzahlung in Höhe von 500 Euro beantragen. Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, fordert: „Auch nach dem Wintersemester 2023/2024 wollen wir das Förderprogramm „StudiumThüringenPlus“ erhalten und so für mehr Bildungsgerechtigkeit in der Thüringer Hochschullandschaft sorgen. Studierende aus Elternhäusern mit geringem Einkommen, die eine BAföG-Förderung beantragt haben und ein Studium in Thüringen beginnen, können so einmalige Anschaffungen wie beispielsweise einen Laptop oder Studienliteratur realisieren.“ Weiterlesen


 

Die Abschlussveranstaltung unserer thematischen Fraktionssitzungen fand am 15.05.2024 in Weimar statt. Es wurden zum einen die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Veranstaltungen zusammengefasst, aber auch Perspektiven für die Zukunft thematisiert. Die Fraktion DIE LINKE setzt sich für… Weiterlesen

Bodo Ramelow, Ministerpräsident und Abgeordneter des Thüringer Landtages, zeigte in seinem Impulsbeitrag auf, welche Perspektiven sich für die Landesentwicklung aus dem Prinzip der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und aus den Diskussionsergebnissen der bisherigen Themenveranstaltungen… Weiterlesen

Prof. Dr. Klaus Dörre, Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, betonte in seinem Input-Vortrag die entscheidende Rolle der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse für die Stabilisierung und Weiterentwicklung der Gesellschaft und… Weiterlesen

Im Rahmen unserer Themenreihe „Thüringen. Überall gleich gut. – Perspektiven für die Landesentwicklung“ hat sich die Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag in den vergangenen zwei Jahren in verschiedenen Regionen Thüringens mit den Themen Bildung, Gesundheit, Mobilität und Wohnen… Weiterlesen

„Heute werden wir uns neben der Frage der Demokratiezufriedenheit und den politischen Einstellungen der Thüringer:innen auch mit dem Blick auf die Arbeitswelt befassen und dabei einen Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Fachkräftemangels, der Digitalisierung und Transformation legen. Und da hilft… Weiterlesen

Am Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März weist Katharina König-Preuss, Sprecherin für Antifaschismus und Antirassismus, auf die traurige Realität rassistischer Vorurteile und Übergriffe in unserer Gesellschaft hin: „Rassismus durchzieht unseren Alltag, von beleidigenden Äußerungen bis hin… Weiterlesen