
Bildung, Jugend und Sport
Aufweichung des Fachkräftegebots nicht akzeptabel
In Hessen wird darüber diskutiert, dass die Landesregierung Seiteneinsteiger:innen die Möglichkeit geben möchte, um den Bedarf an Erzieher:innen in den Kindergärten sicherzustellen. Künftig sollen auch Fachkräfte aus anderen Berufsgruppen wie zum Beispiel Logopäd:innen, Ergotherapeut:innen und Physiotherapeut:innen in den Kindergärten und Krippen… Weiterlesen
Bedarf in Kindergärten vorhanden – Modellprojekt wird fortgeführt
Pünktlich zum Kindertag wird das Modell-Projekt "Vielfalt vor Ort begegnen - professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“ in 78 Thüringer Kindergärten ab dem 01. Juni 2023 fortgeführt. „Über die nun durch Thüringen gesicherte Finanzierung des Projektes sind wir sehr erleichtert und bedanken uns bei Bildungsminister Helmut… Weiterlesen
Reinhardt begrüßt Fortführung des Programm "Vielfalt vor Ort begegnen"
Anläßlich eines Schreibens des Ministers für Bildung, Jugend und Sport Helmut Holter vom 18. April 2023 an die Trägerlandschaft geht hervor, dass das Modell-Projekt "Vielfalt vor Ort begegnen - professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen" ab dem 01. Juni 2023 fortfinanziert wird. Weiterlesen
Zum internationalen Kindergartentag
Zum internationalen Kindergartentag am 21. April spricht Daniel Reinhardt, Sprecher für frühkindliche Bildung der LINKE-Landtagsfraktion, allen Erzieherinnen und Erziehern sowie den Tagesmüttern und Tagesvätern den herzlichen Dank der Linksfraktion aus: „Die Arbeit mit den Jüngsten, ihre Entdeckerfreude zu wecken, die Welt zu erleben, mit ihnen… Weiterlesen
Gefahren durch Pandemieleugner:innen und Verschwörungsideolog:innen werden Thema im Untersuchungsausschuss
Zur Sitzung des Untersuchungsausschusses zu „politisch motivierter Gewaltkriminalität“ am Donnerstag, 23. März, erklärt Christian Schaft, stellvertretender Vorsitzender im Untersuchungsausschuss für die Fraktion DIE LINKE im Landtag: „Die nachgelieferten Zahlen als Antwort vom Innenministerium auf meine mündliche Anfrage zeigen das enorme Ausmaß an… Weiterlesen
Mehr Nachhaltigkeit im Thüringer Hochschulbau wagen
Anlässlich der Verabschiedung des Antrags „Hochschulbauplanung Thüringen 2030“ im März Plenum erklärt Christian Schaft, hochschulpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Thüringer Landtag: „Im Rahmen der aktuellen und künftigen Finanzierung des Hochschulbaus in Thüringen liegen wichtige Aufgaben zur Modernisierung der Hochschulinfrastruktur… Weiterlesen
Hochschulbauplanung Thüringen 2030 2/2
Zum Antrag der Fraktionen DIE LINKE, der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 7/5352 Weiterlesen
Hochschulbauplanung Thüringen 2030 1/2
Zum Antrag der Fraktionen DIE LINKE, der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 7/5352 Weiterlesen
Wolf: Mit Praxisorientierung für einen Schulabschluss für alle
„DIE LINKE hat in die gegenwärtige Diskussion zur Schulgesetznovellierung den Vorschlag eingebracht, die praxisorientierte Bildung deutlich auszubauen. Dieses Instrument ist vor allem eine Maßnahme gegen den viel zu hohen Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss, auf den jetzt aktuell wieder die Bertelsmann-Stiftung hingewiesen hat“, betont… Weiterlesen
LINKE sieht Koalitionsfraktionen durch Anhörung zum SchulG bestätigt
Anzuhörende erwarten von der Landespolitik Regelungen zu vielen Punkten: Der bildungspolitische Sprecher der Landtagsfraktion DIE LINKE Torsten Wolf, sieht die Koalitionsfraktionen in der Anhörung zur Neufassung des Thüringer Schulgesetzes bestätigt: „Das negative Bild, das die CDU nach wenigen Stunden Anhörung in die Öffentlichkeit prustete,… Weiterlesen
Frühkindliche Bildung
Alle Kinder haben einen Anspruch darauf, durch gute Bildung die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben zu erhalten. Das gilt von Anfang an. Darum setzen wir uns dafür ein, die frühkindliche Bildung Schritt für Schritt gebührenfrei zu machen, die Qualität der Betreuung zu verbessern und mehr Personal in den Kindergärten einzusetzen.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen zwei Kindergartenjahre beitragsfrei gestellt. Wir haben in Kindergärten und Kindertagesstätten den Betreuungsschlüssel für die 3- bis 4-Jährigen in zwei Schritten auf 12 Kinder pro Erzieherin/Erzieher verbessert. Dafür wurden 550 zusätzliche Stellen in den Kindergärten geschaffen. Größeren Kindergärten und Kindertagesstätten haben wir seit 2018 bis zu anderthalb Stellen für Leitungsarbeit zusätzlich zur Verfügung gestellt. Damit wurde die Qualität der pädagogischen Arbeit gestärkt. Wir haben die fachliche Beratung und Betreuung der Arbeit in den Kindertagesstätten verbessert. Einige Kindergärten konnten sich zu Thüringer Eltern-Kind-Zentren (ThEKiZen) entwickeln.
Schule
Die wohnortnahe Schule mit guter Lehre ist der Grundpfeiler guter Schulpolitik. Jedes Kind soll die individuelle Förderung erhalten, die es für seine freie Entfaltung benötigt. Wir sehen in der Ganztagsschule die günstigsten Bedingungen, dieses Ziel zu verwirklichen.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen die Schulsanierung vorangetrieben und die Schulträger mit 450 Millionen Euro beim Umbau und der Instandhaltung von Schulgebäuden unterstützt. Wir haben damit das größte Schulinvestitionsprogramm seit 1990 umgesetzt. Wir haben die Horte zurück an die Grundschulen geholt und damit gute Voraussetzungen für die Entwicklung von Ganztagsschulen geschaffen. Wir haben 250 zusätzliche Stellen für Horterzieher*innen geschaffen. Mit dem 2018 eingeführten Schulbudget ermöglichen wir den Schulen Flexibilität bei der Schulentwicklung und bei der Unterrichtsabsicherung, bei der Vernetzung mit dem kommunalen Schulumfeld und bei der Gesundheitsförderung für Lehrer*innen. Um dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken, hat das Land die Einstellung von mehr als 4.000 Lehrerinnen und Lehrer ermöglicht. Der Stellenabbau der Vorgängerregierung wurde gestoppt. Mit einem neuen Schulgesetz hat Rot-Rot-Grün Antworten auf die aktuellen bildungspolitischen Herausforderungen. Die neuen Schul- und Klassengrößen sowie die verstärkte Kooperation zwischen den Schulen stärkt die Fachlehrerversorgung; für eine bessere Inklusion wurde die Erstellung der sonderpädagogischen Gutachten ins Gesetz aufgenommen, zudem wurden in der konkreten Entscheidung das Elternwahlrecht gestärkt und mit den kommunalen Entwicklungsplänen Inklusion der Weg für eine bessere personell, räumlich und sächliche Ausstattung beschritten. Den Förderschulen wird im Gesetz eine ausdrückliche Entwicklungsperspektive gegeben.
Lehrer:innen
Die Thüringer Lehrer*innen und Erzieher*innen leisten seit Jahren eine sehr gute fachliche Arbeit. Das belegen Bildungsvergleiche. Dabei ist die Arbeit durch Veränderungsprozesse im schulischen Umfeld stetig anstrengender und fordernder geworden. Langfristig aufgestaute Probleme, die von den Vorgängerregierungen nicht beachtet wurden, machen uns teilweise immer noch zu schaffen. Hier ist unter anderem der Lehrer*innenmangel zu nennen.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen die Einstellung von mehr als 4.000 Lehrer*innen ermöglicht. Der Stellenabbau der Vorgängerregierung wurde gestoppt. Wir haben die Qualifizierung von Seiten- und Quereinsteiger*innen eingeleitet, um mehr Menschen für den Lehrerberuf zu gewinnen, und Lehrkräfte für benötigte Drittfächer zusätzlich qualifiziert. Wir haben die tarifliche Angleichung der Bezüge der Regelschulkräfte an die Gymnasiallehrkräfte auf den Weg gebracht. Zur Steigerung der Attraktivität des Berufsfeldes und zur Verbesserung der Unterrichtsabsicherung verbeamten wir Lehrkräfte wieder. Wir haben die Kooperation zwischen den Schulen gestärkt und damit einen Beitrag geleistet, um Unterrichtsausfall zurückzudrängen. Mit dem Runden Tisch »Medienkompetenz« haben wird ein Programm zur Stärkung der Medienbildung für alle Altersgruppen entwickelt. Wir haben die Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmethoden in der Ausbildung an den Universitäten in Erfurt und Jena unterstützt – durch ein Förderprogramm des Landes. Im Rahmen der Schulgesetzreform haben wir über zusätzliche Qualifizierungsangebote die Situation der »Ein-Fach-Lehrerinnen und -Lehrer« verbessert.
Unsere Expert:innen
Sprecher für frühkindliche Bildung und Ausbildungspolitik
Tel: 0361 - 377 2270
Kinder- und Jugendpolitische Sprecherin und Sprecherin für Suchtprävention
Tel: 0361 - 377 2312
Sport- und Tourismuspolitischer Sprecher
Tel: 0361 - 377 2382
Sprecher für Wissenschaft, Hochschule und Forschung
Tel: 0361 - 377 2385
Gute Bildung: Modern und Gerecht
Erwachsenenbildung
Die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen der letzten Jahre und der Wandel in der Arbeitswelt hat die Anforderungen an die Erwachsenen- und Weiterbildung erhöht. Es geht dabei auch um gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen im sozialen Miteinander.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen einiges getan, um die Erwachsenenbildung in Thüringen zu stärken. Wir haben ein Bildungsfreistellungsgesetz geschaffen, um Beschäftigten Zeit für ihre Weiterbildungswünsche zu geben. Wir haben die Grundförderung der Volkshochschulen und freien Träger der Erwachsenenbildung um über 2,2 Millionen Euro und damit um 25 Prozent erhöht. Wir haben mit zusätzlichen finanziellen Mitteln für die Angebote von Sprachkursen, Integrationskursen und Grundbildung die Volkshoch schulen dabei unterstützt, ihrer Verantwortung als Orte der Integration gerecht zu werden.
Sport
Sport bildet einen wesentlichen Teil der Freizeitgestaltung und Unterhaltungskultur sowie der Gesundheitsvorsorge. Dafür sind funktionierende Sportvereine, guter Schulsport und der Breitensport wichtig, sie sind auf eine gut aufgestellte Sportinfrastruktur angewiesen.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen ein neues Sportfördergesetz beschlossen, das für Vereine und Verbände im Breitensport die kostenlose Nutzung von Sportanlagen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb absichert. Wir haben mit der verpflichtenden Erstellung von Leitplanungen für die Sportstätten der Kreise und kreisfreien Städte den Kommunen mit ihren Vereinen feste Entwicklungsperspektiven gegeben. Durch die dauerhafte Erhöhung der finanziellen Mittel für den Landessportbund Thüringen aus den Lotterieerlösen um jährlich 770.000 Euro auf 9,54 Millionen Euro ergeben sich bessere Möglichkeiten für die finanzielle Ausstattung der Sportfachverbände und der Stadt- und Kreissportbünde. Wir haben den Sanierungsstau bei Sportstätten durch Erhöhung der notwendigen Mittel von jährlich 5 Millionen Euro auf 7 Millionen Euroweiter abgebaut. Wir haben die Mittel für die Trainer*innenfinanzierung aufgestockt und Sportanlagen in Suhl, Eisenach und Bad Langensalza ertüchtigt bzw. neu gebaut.