
Internationaler Museumstag - Museen für Thüringen unverzichtbar
Anlässlich des Internationalen Museumstages am 21. Mai würdigt die LINKE Fraktion im Thüringer Landtag Bedeutung von Museen und ihrer Rolle für die kulturelle Bildung und den Erhalt des kulturellen Erbes in Thüringen. Gerade durch die vielfältigen Krisen der letzten Jahren standen die Museen dabei vor besonderen Herausforderungen, die aber… Weiterlesen
Zum Europatag – Forderung nach sozialer Gerechtigkeit und Solidarität
Anlässlich des Europatages am 9. Mai betont Markus Gleichmann, europapolitischer Sprecher der Linksfraktion Thüringen, die Bedeutung von Solidarität und Frieden in Europa: „Der Europatag ist Anlass, die Errungenschaften und Herausforderungen der Europäischen Union zu würdigen und über die Zukunft Europas zu diskutieren, zumal dieser Tag zum zweiten… Weiterlesen
Pressefreiheit in Gefahr - auch in Thüringen
„Am 03. Mai ist internationaler Tag der Pressefreiheit. Ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig eine unabhängige und freie Presse für eine funktionierende Demokratie ist“, betont André Blechschmidt, medienpolitische Sprecher der LINKEN im Thüringer Landtag. Weltweit steht die Pressefreiheit unter Druck. Auch im vergangenen Jahr wurden laut der… Weiterlesen
Opposition verweigert sich der Sachaufklärung
Zur Weigerung der Oppositionsparteien sich in der heutigen Ausschusssitzung des Ausschusses Europa, Kultur und Medien mit dem Bericht der Staatskanzlei zum Sonderbericht des Rechnungshofs „Stellenbesetzung in den Leitungsbereichen der obersten Landesbehörden“ zu befassen erklärt André Blechschmidt, Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion DIE… Weiterlesen
Falschinformationen der CDU zeugen von Nichtverständnis parlamentarischer Vorgänge
Auf großes Unverständnis stieß die Pressemeldung der CDU zum weiteren Verfahren in der Sache zum Sonderprüfbericht des Landesrechnungshofes bei der Fraktion DIE LINKE, wozu der parlamentarische Geschäftsführer André Blechschmidt Stellung nimmt: „Die Meldung ist eine bodenlose Frechheit. Man muss sich hier fragen, ob Stefan Schard die Wählerinnen… Weiterlesen
Außerordentliche Ausschusssitzung befasst sich auf Initiative von Koalitionsfraktionen und Landesregierung mit Sonderbericht des Rechnungshofes
Am heutigen Mittwoch wird sich der Ausschuss Europa, Kultur und Medien auf Initiative der Landesregierung und der Koalitionsfraktionen in einer außerordentlichen Sitzung mit dem Sonderbericht des Rechnungshofs „Stellenbesetzung in den Leitungsbereichen der obersten Landesbehörden“ befassen. Weiterlesen
Europa
Wir stehen für die solidarische Erneuerung des europäischen Projekts durch Schaffung einer Sozialunion, die diesen Namen auch verdient, durch das Herstellen gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Teilen Europas. Ohne die EU wären Umwelt- und Klimaschutz, ein wirksamer Datenschutz und die Sicherung der Interessen von Verbraucher*innen in einer globalisierten Welt nicht mehr möglich. Auch die gute wirtschaftliche Entwicklung Thüringens verdanken wir zum Teil Mitteln der Europäischen Strukturfonds. Eine handlungsfähige und sozial gerechte Europäische Union ist also auch für uns unverzichtbar.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen über die Thüringer Landesvertretung in Brüssel für die Aufrechterhaltung der europäischen Strukturfondsmittel geworben und dabei die besondere Berücksichtigung ostdeutscher Interessen, etwa die demografische Entwicklung und der weiterhin bestehender Aufholbedarf unterstrichen. Wir haben das Europäische Informationszentrum in Erfurt als Ort der Diskussion und Aufklärung über europäische Projekte weiterentwickelt. In der Europaministerkonferenz und im Bundesrat haben wir Initiativen unterstützt und eingebracht, die dem Ziel einer friedlichen und sozialen EU-Politik und der Beendigung der Spardiktate dienen. Wir haben ein Brexit-Übergangsgesetz erarbeitet, mit dem auf die Herausforderungen des Austritts Großbritanniens aus der EU reagiert werden kann.
Medien
Thüringen ist als Medienstandort relativ klein, besitzt aber mit seiner spezifischen Angebotsstruktur gute Entwicklungsmöglichkeiten.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen die Erweiterung des Kindermedienzentrums in Erfurt um einen dritten Gebäudekomplex durchgesetzt. Wir haben uns zudem für eine gerechte Verteilung der Wertschöpfung des MDR in Mitteldeutschland eingesetzt und das räumliche Angebot für Film- und Fernsehproduktionen in Thüringen schrittweise ausgebaut. Wir haben eine Bestandsgarantie für das Kinderfilmfestival Goldener Spatz mit höherer Förderung erreicht und so das »Kindermedienlandes Thüringen« gestärkt. Wir haben uns, unter Beachtung der Unabhängigkeit der Medien, für eine
eine Förderung privater Radio- und Fernsehanbieter eingesetzt.
Unsere Expert:innen
Sprecher für Umwelt-, Klima- und Energiepolitik, Europapolitischer Sprecher
Tel: 0361 - 377 2619
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende; Sprecherin für Kulturpolitik, Religionsfragen und Aufarbeitung
Tel: 0361 - 377 2617
Parlamentarischer Geschäftsführer, Medienpolitischer Sprecher
Tel: 0361 - 377 2259
Kultur als Teil der öffentlichen Grundversorgung
Kultur für Alle
Kultur ist Lebendigkeit, Widerspruch, Vielfalt und Inspiration. Sie regt zum Innehalten, zum Nachdenken und zur Meinungsbildung an. Kultur ist ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Grundversorgung. Die einzigartige Thüringer Kulturlandschaft soll in ihrer Bandbreite und Vielfalt erhalten und weiterentwickelt werden. Besonders wichtig ist dabei der Dialog mit den Kulturverbänden und Kulturschaffenden.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen die Kulturausgaben deutlich gesteigert und den Kulturetat in Thüringen um mehr als 30 Millionen Euro erhöht. Der Kulturlastenausgleich für Thüringer Kommunen
wurde entbürokratisiert und auf 10 Millionen Euro aufgestockt. Wir haben Modellprojekte von überregionalen Kulturentwicklungskonzeptionen erfolgreich durch geführt. Mit der Enteignung von Schloss und Park Reinhardsbrunn haben wir bundesweit erstmalig gezeigt, wie man verhindert, dass solche Kulturdenkmäler als Spekulationsobjekte missbraucht werden. Die Museumsförderung wurde um 1 Million Euro erhöht. Weitere Zuschusserhöhungen gab es für die Museen der Klassik Stiftung Weimar. Das Burgenmuseum auf der Veste Heldburg und das Bauhaus Museum in Weimar konnten neu eröffnet werden. Erstmals wurde in Thüringen für den Bereich Kultur und Denkmalschutz ein Investitionsprogramm in bedeutendem Umfang aufgelegt. Die Sanierung der Theater in Altenburg und Nordhausen wurde finanziert und hat begonnen. Die Sanierung des Theaters Rudolstadt wird abgeschlossen. Wir haben die Thüringer Kulturstiftung zur Stiftung für zeitgenössische Kunst gemacht, die mit Stipendien und anderen Instrumenten Künstlerinnen und Künstlern unterstützt und in Thüringen Perspektiven bietet. Wir haben die Breitenkultur gefördert und ein Projektmanagerprogramm verstetigt, die Bezahlung der kulturellen Leitungskräfte schrittweise angehoben und die Förderung mehrjährig ausgestaltet.
Kulturinstitutionen
Theater, Museen, Bibliotheken, Orchester - wir haben in Thüringen eine einzigartige Kulturlandschaft. Sie zu erhalten und zu fördern ist uns ein Anliegen.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen einen Bibliotheksentwicklungsplan formuliert und damit für öffentliche Bibliotheken eine langfristige Perspektive eröffnet. Für Theater und Orchester haben wir die Zuschüsse auf 85 Millionen Euro erhöht und gleichzeitig erstmalig sehr langfristige Verträge angeboten. Wir haben mit Vorlage der Theaterperspektive 2025 einen kritischen Diskussionsprozess über die Zukunft der Thüringer Theater- und Orchesterlandschaft in Gang gebracht. Wir haben für die Sanierung der kommunalen Theatergebäude mehrere Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Mit der Vorlage der Museumsperspektive 2025 ist deutschlandweit erstmals überhaupt ein vollständiger Überblick zur vielfältigen Museumslandschaft eines Landes und seiner Herausforderungen erschienen. Sie bildet den Handlungsrahmen für die weitere Stärkung unserer Museumslandschaft.