
Wirtschaft und Tourismus
Wirtschaftsstandort Thüringen nicht gefährden
In der Diskussion um den aktuellen Hilferuf eines Thüringer Glasherstellers nach dem Ausbau von Windkraft fordert Andreas Schubert, wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag: „Was wir jetzt dringend brauchen, ist ein klimagerechter Umbau der Wirtschaft. Ohne diesen würde die Thüringer Industrie keine Perspektiven… Weiterlesen
Investitionsoffensive sichert Thüringens Zukunftsperspektive
In der heutigen Fraktionssitzung waren Eckard Hassebrock (Vorstand) und Daniel Schmidt (Abteilungsleiter Öffentliche Kunden) von der Thüringer Aufbaubank (TAB) zu Gast, um mit den Abgeordneten zum Thema „Möglichkeiten der Thüringer Aufbaubank – Wege in die Klimaneutralität zu beschleunigen“ ins Gespräch zu kommen. Bereits im April-Plenum war der… Weiterlesen
Tourismuspolitik ist ein Teil von Wirtschaftspolitik und eine Querschnittsaufgabe, in der viele Aspekte verantwortungsbewusst zusammengeführt werden müssen. Eine der großen Herausforderungen stellt die Klimakrise dar. Einerseits ist die Tourismuswirtschaft vom Klimawandel betroffen (Hitze, Waldbrände, Überschwemmungen etc.), welcher touristische… Weiterlesen
Mehr Transparenz stärkt die demokratische und politische Teilhabe. Bürger:innen können Entscheidungen öffentlicher Stellen besser nachvollziehen bzw. öffentliche Stellen besser kontrollieren. Unser Motto ist: »Private Daten schützen, öffentliche Daten nützen«. Umfangreicher Datenschutz ist unerlässlich – gerade in Zeiten zunehmender… Weiterlesen
Die Digitalisierung bietet Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung, ist aber mit wesentlichen Änderungen der Arbeitswelt und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten verbunden. Eine Entgrenzung der digitalen Arbeitswelt dürfen wir nicht zulassen. Flexibilität darf keine Einbahnstraße sein. Es geht darum, dass Beschäftigte von den neuen… Weiterlesen
Für eine dauerhaft gute wirtschaftliche Entwicklung ist die sozial-ökologische Transformation und damit die Dekarbonisierung der Wirtschaft Voraussetzung. Dieser Prozess muss als faire Transformation gemeinsam mit den Beschäftigten umgesetzt werden, denn sie sind es, die die Klimawende Realität werden lassen. Als LINKE sind wir zudem der… Weiterlesen
Zukunft sichern, Klima schützen und Mittelstand stärken
Angesichts des so genannten „Chemiegipfels“ des Bundeskanzlers mit Vertreterinnen und Vertretern der Chemiebranche bringen die Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag Andreas Schubert, Lena Saniye Güngör und Markus Gleichmann ihre ernsten Bedenken zum Ausdruck: „Wir kritisieren die zögerliche Haltung der Ampel-Regierung und… Weiterlesen
Mit Diskussion um "Grünes Herz" nicht von eigentlichen Problemen im Thüringer Tourismus ablenken
In der Diskussion um die touristische Vermarktungsstrategie Thüringens mit dem Slogan "Grünes Herz" erklärt Knut Korschewsky, tourismuspolitischer Sprecher der Linksfraktion im Thüringer Landtag: „Das sogenannte "Grüne Herz" hat eine völkische Vergangenheit und das muss jedem, der das Thema anspricht, bewusst sein. Trotzdem ist es wichtig, zur… Weiterlesen
Wirtschaft
Eine gute wirtschaftliche Entwicklung gelingt dauerhaft nur, wenn die Interessen der Beschäftigten nicht den Interessen der Unternehmen untergeordnet sind. Zugleich brauchen kleine und mittlere Unternehmen Rahmenbedingungen, bei denen sich der persönliche Einsatz lohnt. Eine funktionierende Grundversorgung ist unerlässlich für attraktive Arbeits- und Lebensbedingungen und für eine sozial-ökologische, nachhaltige und zunehmend digitale Wirtschaft.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen den Beschäftigten bei Siemens, Opel oder den streikenden Pflegekräften in Bad Langensalza zur Seite gestanden, mit politischer Unterstützung und praktischer Solidarität. Wir haben Beschäftigten und Auszubildenden einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub verschafft, um sich nach eigenem Interesse weiterzubilden. Unsere neu aufgelegte Gründungsförderung und die Meisterprämie geben wichtige Anreize für Start-ups und Unternehmensnachfolgen. Das neue Vergabegesetz senkt den bürokratischen Aufwand erheblich und verbessert zugleich Sozial- und Umweltstandards. Wir haben höhere Investitionen in den Kommunen ermöglicht, die wirtschaftliche Tätigkeit in den Regionen fördern. Wir haben Förderangebote etabliert, die digitale Innovationen unterstützen, und bürokratische Hürden für Kleinunternehmen und mittelständische Unternehmen abgebaut. Wir haben Zertifizierungen und Fördermöglichkeiten bei altersbedingten Betriebsübergaben vereinfacht.
Unsere Expert:innen
Sprecher für Wissenschaft, Hochschule und Forschung
Tel: 0361 - 377 2385
Sprecher für Netzpolitik, Digitalisierung und Datenschutz
Tel: 0361 - 377 2621
Sport- und Tourismuspolitischer Sprecher
Tel: 0361 - 377 2382
Wissenschaft, Forschung und Studierendenpolitik
#Hochschulaktionstag – volle Solidarität mit TVStud!
Mit dem heute stattfindenden #Hochschulaktionstag „Schluss mit prekärer Wissenschaft“ fordert ein breites Bündnis aller Statusgruppen an den Hochschulen bundesweit ein Ende von prekären Arbeits- und Studienbedingungen. Christian Schaft, Sprecher für Hochschulpolitik der LINKE-Fraktion im Thüringer Landtag unterstützt die Initiative und fordert:… Weiterlesen
Mit den Social Media Kampagnen unter den Hashtags #ichbinhanna, #ichbinreyhan und #TVStud haben (studentische) Beschäftigte an den Hochschulen bundesweit auf ihre Situation aufmerksam gemacht und ein Ende des Befristungswahns gefordert. Alle an den Hochschulen Arbeitenden brauchen Planungssicherheit, Karriereperspektiven und ausreichend Zeit - dann… Weiterlesen
In zehn Hochschulen und zahlreichen Forschungseinrichtungen werden wichtige Impulse für die Entwicklung Thüringens und darüber hinaus gesetzt. Sie wirken als regionale Innovationsmotoren und vor allem als Lehr-, Lern- und Lebensorte von ca. 50.000 Studierenden und Wirkungsstätten von knapp 20.000 Beschäftigten. Hochschulen sollen als offene,… Weiterlesen
Thüringen ist ein Land voller kluger Köpfe. An unseren Hochschulen und an außeruniversitären und wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen werden jeden Tag neue Ideen erprobt und umgesetzt. Deswegen braucht es eine Forschungs- und Technologiepolitik, in der staatliche Forschungseinrichtungen und gezielte Förderinstrumente unsere Thüringer… Weiterlesen
Die Attraktivität einer Hochschule für Studierende ist im Wesentlichen von den Studienbedingungen abhängig. Studierende müssen die Chance haben, ihre Hochschule mitzugestalten und auch soziale wie finanzielle Unterstützung erfahren, um sorgenfrei studierenden zu können. Deshalb müssen auch die soziale Infrastruktur und entsprechende… Weiterlesen
An unseren Thüringer Hochschulen und an außeruniversitären sowie wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen werden jeden Tag neue Ideen erprobt und umgesetzt. Deswegen braucht es eine Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik, in der staatlichen Forschungseinrichtungen und gezielte Förderinstrumente Grundlagenforschung betreiben, neue Ideen… Weiterlesen
Hochschulen
Die Hochschulen in Thüringen sind Orte der Forschung und Innovation – vor allem im Zusammenwirken mit außeruniversitären Instituten. Als öffentliche Forschungsreinrichtungen tragen sie Verantwortung für die Grundlagenforschung und für eine an den gesellschaftlichen Herausforderungen orientierte Forschung.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen viel für eine verantwortungsvolle Forschungs- und Wissenschaftspolitik in Thüringen erreicht. Damit Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse nicht einseitig von wirtschaftlichen Interessen beeinflusst werden, wurde ein öffentlich zugängliches Transparenz register geschaffen. Alle Thüringer Hochschulen binden ihre Forschung an eine Zivilklausel, um Wissenschaft und Forschung an moralisch-ethischen Standards aus zurichten und Forschungsergebnisse für das friedliche Zusammenleben der Menschen zu nutzen. Wir fördern digitale Innovationen an den Hochschulen und haben Impulse für die wissenschaftliche Attraktivität gesetzt – mit Stipendien und Fördermitteln für digitale Lehr- und Lernformate sowie einer Strategie für frei zugängliche Onlinepublikationen (Open Access) von Forschungsergebnissen der Thüringer Hochschulen.
Studienbedingungen
Die Attraktivität einer Hochschule für Studierende ist im Wesentlichen von den Studienbedingungen abhängig. Studierende müssen die Chance haben, ihre Hochschule mitzugestalten. Auch die soziale Infrastruktur und Beratungsangebote müssen sichergestellt sein.
Wir haben seit 2014 gemeinsam mit unseren Koalitionspartner*innen dem Studierendenwerk Thüringen 1 Million Euro mehr zur Verfügung gestellt und einen jährlichen Mittelaufwuchs von 3 Prozent verankert, um die sozialen Angebote zu erhalten. Wir haben 15 Millionen Euro für den Bau und die Modernisierung von Wohnheimen zur Verfügung gestellt. So konnten wir den angespannten Wohnungsmarkt in den Hochschulstädten entlasten und Studierenden mehr bezahlbaren modernen Wohnraum zur Verfügung stellen. Mit dem neuen Hochschulgesetz haben wir die Mitbestimmung der Studierenden in den Hochschulgremien deutlich ausgebaut. Wir haben die Bedingungen für ein selbstbestimmtes Studium deutlich verbessert – mit Veränderungen bei der Regelstudienzeit, den Anwesenheitspflichten und der Prüfungsunfähigkeit.