Eröffnung der Transformations- und Technologieberatungsstelle stärkt die betriebliche Mitbestimmung in Thüringen

Lena Saniye Güngör, Andreas Schubert

Heute wurde die Transformations- und Technologieberatungsstelle (TTBS) im Dompalais in Erfurt eröffnet. Die arbeits- und gewerkschaftspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Lena Saniye Güngör, betont dies als wichtigen Schritt zu einer aktiven Mitbestimmungspolitik in den Thüringer Betrieben: „Mit der Eröffnung der Transformations- und Technologieberatungsstelle wird nun eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet, die Betriebs- und Personalräte umfassend bei Fragen des sozial-ökologischen Wandels informiert und schult. Damit gehen wir den Wandel der Wirtschaft hin zu umweltfreundlicheren Produktionsprozessen aktiv an und steigern gleichzeitig die Möglichkeiten von betrieblicher Mitbestimmung. Denn mit der TTBS geben wir Betriebs- und Personalräten Werkzeuge in die Hand, um Transformationsprozesse im Sinne der Beschäftigten zu gestalten. Somit schaffen wir eine Transformation auf Augenhöhe, die nicht nur von Konzernverantwortlichen gestaltet wird.“

 

Die Förderung der TTBS – Transformations- und Technologieberatungsstelle - gGmbH wurde durch die Koalitionsfraktionen in den Haushaltsverhandlungen zum Haushalt 2024 schwerpunktmäßig behandelt und beschlossen. Das Beraterteam der TTBS schult und begleitet Betriebs- und Personalräte in nahezu allen betrieblichen Themen, wie z.B. wirtschaftliche Angelegenheiten und Beschäftigungssicherung, Entgelt und Leistung oder Arbeitszeit und arbeitet eng mit den Gewerkschaften und allen Interessenvertretungen zusammen.

 

Abschließend äußert sich der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, Andreas Schubert: „Die Transformations- und Technologieberatungsstelle stellt insbesondere für vom sozial-ökologischen Wandel betroffene Branchen, wie der Automotiveindustrie, wichtige Informationen für die Beschäftigten dahingehend bereit, wie ein Wandel hin zu neuen, umweltfreundlicheren Technologien beschäftigtenfreundlich gestaltet werden kann. Damit schaffen wir eine weitere Voraussetzung dafür, dass Standorte und Beschäftigung in besonders von Transformationsprozessen betroffenen Wirtschaftszweigen Thüringens langfristig gesichert werden können. Deshalb war es auch so wichtig, die Finanzierung durch den Landeshaushalt für die dreijährige Startphase komplett mit dem Haushalt 2024 und den Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre abzusichern.“

Mehr aktuelle Themen