
Parlamantsreport 23/24-2022
Willst du für ein Jahr vorausplanen, so baue Reis. Willst du für ein Jahrzehnt vorausplanen, so pflanze Bäume. Willst du für ein Jahrhundert planen, so bilde Menschen.“ Viele Zitate begleiten bildungspolitische Debatten seit Jahren. Das Zitat des chinesischen Philosophen Guan Zhong beschreibt die Verantwortung von über Bildungsstrukturen… Weiterlesen
Parlamantsreport 21-2022
Die Finanzierung der Kommunen ist seit jeher beliebtes Thema der Opposition zur Auseinandersetzung mit der Landesregierung. Der Vorwurf ist dabei immer gleich. Den Kommunen fehlt es an Geld, um ihre pflichtigen wie freiwilligen Aufgaben zu finanzieren. „Das Land lässt die Kommunen ausbluten“ kommt dabei oft als Vorwurf. Im Gegensatz dazu sei das… Weiterlesen
Parlamentsreport 20-2022
Bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts hat die Lebenserwartung beachtlich zugenommen. Dass mit zunehmendem Alter medizinische und pflegerische Leistungen immer stärker in Anspruch genommen werden und sich gleichzeitig die gesellschaftlichen Lebensverhältnisse so verändert haben, dass nur noch selten alle notwendigen Unterstützungs-, Hilfs- und… Weiterlesen
Parlamentsreport 19-2022
Bekanntermaßen wird immer wieder der Slogan: „Nach der Wahl ist vor der Wahl“ in der Politik strapaziert. Dabei wird nicht nur ein Ergebnis analytisch zur Kenntnis genommen, sondern gleichzeitig Veränderung bei der Methode oder auch ein größeres Engagement bei der Darstellung sowie Umsetzung eigener Gedanken, Ideen und Argumente festgestellt.… Weiterlesen
Parlamentsreport 18-2022
Die Preissteigerungen für Lebensmittel belasten bereits die meisten Menschen. Die Preisexplosionen für Energie und hier insbesondere für Gas bzw. Wärme sind für viele kaum noch zu bezahlen und sind existenzbedrohend. Hinzu kommt die begründete Befürchtung, dass nach dem Wegfall russischer Gaslieferungen die Versorgung über den Winter nicht… Weiterlesen
Parlamentsreport 17-2022
Der diesjährige Jahrestag der Deutschen Einheit erscheint längst nicht so politisch aufgeladen wie viele Jahre zuvor. In Erfurt laden das Land Thüringen und die Landeshauptstadt zum Bürgerfest ein, zeitgleich finden die offiziellen Feiern der Bundesrepublik statt und beenden traditionell die Bundesratspräsidentschaft des gastgebenden… Weiterlesen
Parlamentsreport 16-2022
Im Juli 2022 veröffentlichte der Paritätische Wohlfahrtsverband seinen jährlichen Armutsbericht. Die Werte sind alarmierend. Was besonders hervorsticht: 21 Prozent aller Kinder und Jugendlichen sind von Armut betroffen. Umso größer waren die Erwartungen, wie insbesondere kinderreiche Familien und Alleinerziehende mit dem in der Bundesregierung… Weiterlesen
Parlamentsreport 15-2022
„Nieder mit den Waffen“ Am 1. September 1939 überfiel die deutsche Wehrmacht Polen. Heute, 83 Jahre nach Beginn des 2. Weltkrieges, werden trotz aller Bemühungen und politischen Kämpfe insbesondere zivilgesellschaftlicher und nicht staatlicher Bewegungen und trotz aller Versprechungen und Verhandlungen von Staaten eine Vielzahl von Kriegen und… Weiterlesen
Parlamentsreport 14-2022
Haben Fraktionen Ferien? Die Frage kann man eindeutig mit „Ja“ beantworten oder wie man früher mit Blick auf den Sender Jerewan antwortete: Im Prinzip ja, aber … Jede:r in diesem Land hat in den zurückliegenden Wochen und Monaten des Jahres das gesellschaftliche Leben unter Pandemiebedingungen aufrechterhalten – wobei ich hier im Besonderen… Weiterlesen
Parlamentsreport 13-2022
In der Demokratie ist jede Entscheidung auf eine Mehrheitsentscheidung der Bürger:innen zurückzuführen. In den letzten Jahren ist die repräsentative Demokratie, bei der die Wähler:innen durch die Gewählten repräsentiert werden und an deren Stelle Entscheidungen treffen, zunehmend unter Druck geraten. Es machte sich die Überzeugung breit, dass… Weiterlesen
Parlamentsreport 12-2022: Thüringen. Überall gleich gut.
Die über zwei Millionen Thüringerinnen und Thüringer leben in 631 Städten und Gemeinden Thüringens. Während die Bevölkerung in den großen Städten Thüringens wächst, wird die Anzahl der Bewohner:innen in den ländlich geprägten Regionen in den nächsten Jahren weiter deutlich abnehmen. Die Entscheidung über die Wahl des Lebensortes wird dabei von… Weiterlesen
Parlamentsreport 11-2022
Die Bundesregierung hat ein Energieentlastungspaket beschlossen, was teilweise seit Anfang des laufenden Monats umgesetzt wird. Zu den getroffenen Maßnahmen gehören Einmalzahlungen an bestimmte Personengruppen, das 9€-Ticket, der Tankrabatt, die Erhöhung der Pendler:innenpauschale und der Wegfall der EEG-Zulage. und auch Vertreter:innen der LINKEN… Weiterlesen
Parlamentsreport 10-2022
In den vergangenen zwei Jahren wurde durch antifaschistische Initiativen immer wieder darauf hingewiesen, dass sich bei den Protesten gegen das Pandemiemanagement und die damit verbundenen grundrechtsbeschränkenden Schutzmaßnahmen nicht nur extrem rechte Strukturen engagieren, sondern eine vermeintliche gesellschaftliche Mitte den Schulterschluss… Weiterlesen
Parlamentsreport 09-2022
Vor 77 Jahren, am 08. Mai 1945, kapitulierte die deutsche Wehrmacht. Die Alliierten, die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion, befreiten die Welt vom deutschen Faschismus, während die wenigsten Deutschen sich damals befreit fühlten. Für viele dokumentierte der Tag eine Niederlage und erinnerte noch Jahrzehnte die Mehrheit der… Weiterlesen
Parlamentsreport 08-2022
Die Lebensmittelpreise steigen. Eine weitere Folge des Krieges gegen die Ukraine und auch eine Folge gestiegener Energiepreise. Aber ob die gestiegenen Preise für die Verbraucher:innen auch wirklich bei denen auskömmliche Einkommen ermöglichen, die in der Landwirtschaft für unsere Lebensmittel sorgen, ist mehr als fraglich. Zu groß scheint die… Weiterlesen
Parlamentsreport 07-2022
Die Energiekosten belasten die Menschen jetzt schon konkret. Dass dabei die Benzin- und Dieselpreise, nicht aber die Kosten für Heizung und Wohnungsenergie im Mittelpunkt stehen, scheint eine deutsche Besonderheit. Mit Blick auf die bestehenden Erfordernisse zur Mobilität und ein im ländlichen Raum nur unzureichend dichtes ÖPNV-Angebot ist dies… Weiterlesen
Parlamentsreport 06-2022
Fundierte Debatte: Am 20. März – so war es lange durch die Bundesregierung angekündigt – sollten die weitreichenden Beschränkungen zum Schutz der Menschen vor Corona enden. Das politische Versprechen war ebenso groß wie die Hoffnung, dass mit Frühlingsbeginn und einer ausreichend hohen Impfquote Grundrechtsbeschränkungen im bisherigen Umfang nicht… Weiterlesen
Parlamentsreport 05-2022
Frieden schaffen! Während des Schreibens dieses Kommentares ist der Krieg Russlands gegen die Ukraine noch im vollen Gange. Es ist der fünfte Tag nach der völkerrechtswidrigen Invasion. Nachrichten über Angriffe und Vormärsche überschlagen sich, verstörende Drohungen und Ankündigungen versetzen die Menschen in Europa in große Sorge, während in der… Weiterlesen
Parlamentsreport 04-2022
„Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt“ lautet eine dieser gerne wiederholten Phrasen des Parlamentarismus, die deshalb aber nicht gleich falsch ist. Zeitgleich mit der Beschlussfassung des Haushaltes für 2022 hat die Diskussion zwischen Partei-, Regierungs- und Fraktionsvertreter:innen begonnen, ob ein Einzelhaushalt für 2023 oder ein… Weiterlesen
Parlamentsreport 03-2022
In seiner ersten Sitzung im Jahr 2022 hat der Thüringer Landtag einen Haushalt beschlossen. Eigentlich ein gewöhnlicher Vorgang. Der Haushaltsbeschluss wird oft als das „Königsrecht“ des Parlaments beschrieben, weil mit Budget und den Ausgabetiteln die Legislative die Exekutive ermächtigt, Gelder bis zu der festgesetzten Höhe auszugeben und durch… Weiterlesen
Parlamentsreport 01/02-2022
Viel Solidarischer: Das Jahr 2021 sollte das Jahr sein, das uns aus der Pandemie führt. Schwere Erkrankungen ausschließende und Infektion deutlich vermindernde Corona-Schutzimpfungen sollten ein an Normalität grenzenden Leben ermöglichen. Virusmutationen, eine nach wie vor zu geringe Impfquote und auch eine gewisse Ablehnung oder auch Müdigkeit der… Weiterlesen
Parlamentsreport
Was machen eigentlich die Abgeordneten der Linksfraktion im Thüringer Landtag? Was motiviert sie für linke Politik? Wie kommt ein Gesetz zustande? Der »Parlamentsreport« berichtet alle zwei Wochen über Anträge und Initiativen der Linksfraktion, liefert Analysen zur politischen Lage und blickt hinter die Kulissen des parlamentarischen Betriebs. Den »Parlamentsreport« gibt es auch als gedruckte Ausgabe: als Supplement der »UNZ. Unsere Neue Zeitung«, die Sie hier abonnieren können.
Parlamentsreport 2022
- Parlamentsreport 01/02-2022
- Parlamentsreport 03-2022
- Parlamentsreport 04-2022
- Parlamentsreport 05-2022
- Parlamentsreport 06-2022
- Parlamentsreport 07-2022
- Parlamentsreport 08-2022
- Parlamentsreport 09-2022
- Parlamentsreport 10-2022
- Parlamentsreport 11-2022
- Parlamentsreport 12-2022: Thüringen. Überall gleich gut.
- Parlamentsreport 13-2022