Hier finden Sie alle Pressemitteilungen und weitere Nachrichten aus der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag in chronologischer Reihenfolge. Um schneller fündig zu werden, nutzen Sie gerne auch unsere Suchfunktion.

 

Der rechte Akademikerbund „Deutsche Burschenschaft“ (DB) ist in den letzten Jahren noch weiter nach rechts gerückt. Die offen völkische und extrem rechte Strömung der „Burschenschaftlichen Gemeinschaft“ dominiert zunehmend den Bund, Neonazis tummeln sich in einzelnen Gliederungen der DB. Zu erinnern ist unter anderem an den Versuch im letzten Jahr, die Mitgliedschaft in der DB nur jenen Männern zu erlauben, die nach völkischer Definition als deutsch gelten. Kritiker nannten diese Regelung einen „Arierparagraphen“. Erst nach Medienberichten und heftigen Protesten wurde das Vorhaben ruhen gelassen. Weiterlesen

In Anbetracht der zwischenzeitlich abgesetzten Tagung der Kulturstiftung Meiningen-Eisenach zu einer möglichen Abwicklung des Landestheaters Eisenach, erklärt Katja Wolf, Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag und zukünftige Oberbürgermeisterin in Eisenach: "Das ist ein guter Tag - vor allem für Eisenach, aber auch für die Wartburgregion und für den Ruf Thüringens als Kulturland!" Weiterlesen

Im Aktuellen Interview betont Katja Wolf, die 2009 im Wahlkreis Eisenach direkt in den Landtag gewählt wurde, die Notwendigkeit finanzieller Hilfe des Landes für das Theater der Wartburgstadt. Derzeit lasse die Landesregierung die Stadt allerdings „völlig im Regen stehen“. Die LINKE werde die Proteste vor Ort unterstützen, sie stehe persönlich im Kontakt mit den Akteuren, um eine Lösung für das Theater zu finden. Weiterlesen

Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE aus dem Landtag und Kommunalparlamenten unterstützen die Protestaktion für den Erhalt des Eisenacher Landestheaters am Samstag. "Gemeinsam mit Kulturschaffenden, Künstlern, Bürgerinnen und Bürgern und Vertretern von Vereinen und Verbänden möchten wir ein klares und kraftvolles Zeichen für den Fortbestand der Eisenacher Bühne setzen", unterstreicht Katja Wolf, Landtagsabgeordnete der LINKEN aus Eisenach. Weiterlesen

„Diese Spielchen innerhalb der Landesregierung werden auf dem Rücken der Kulturschaffenden ausgetragen. Die Hängepartie für das Eisenacher Theater ist unerträglich und ein echtes Drama! Um die Rettung des Theaterstandorts geht es dabei doch schon lange nicht mehr“, moniert die Eisenacher LINKE-Landtagsabgeordnete Katja Wolf in Bezug auf die Diskussion zwischen Kultusminister Matschie und Finanzminister Voß hinsichtlich der Finanznot des Theaters. Die Linksfraktion plant, Sondersitzungen für den Haushalts- und Finanzausschuss sowie den Ausschuss für Bildung, Wissenschaft und Kultur zu beantragen, um Lösungen für die Situation der Theater in Thüringen zu finden. Weiterlesen

Angesichts der feierlichen Veranstaltung für das Wildkatzendorf in Hütscheroda erklärt Katja Wolf, Sprecherin für Umweltpolitik und Abgeordnete aus Eisenach: „Mit der offiziellen Eröffnung des Wildkatzendorfes Hütscheroda wird dem Nationalpark Hainich wieder ein Baustein zum Imagegewinn hinzugefügt. Seit einem halben Jahr gehört der Hainich zum UNESCO-Weltnaturerbe. Dazu passt ein Projekt, wie das Wildkatzendorf, hervorragend.“ Weiterlesen

Wenig überrascht, aber trotzdem enttäuscht zeigt sich Katja Wolf, Umweltpolitikerin der Fraktion DIE LINKE, von der Ankündigung des Düngemittelkonzerns K+S, den Chemikalieneintrag kaum senken zu wollen. „Es erinnert ein wenig an Theater: das gleiche Prozedere wie jedes Jahr”, so Wolf. Weiterlesen

Angesichts der Belästigungen durch Rauchschwaden wegen des erneuten Abbrennens von Pflanzenwuchs am Truppenübungsplatz Ohrdruf erklärt Katja Wolf, Sprecherin für Umweltpolitik der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag: „Das Abbrennen ist weder sinnvoll noch notwendig!“ Weiterlesen

Mit einem Fünf-Punkte-Maßnahmekatalog haben Linkspolitiker ihre Forderung nach einem weniger natur- und umweltschädlichen Kali-Abbau an der Werra unterstrichen. Weiterlesen

Die Kritik an der umweltbelastenden Arbeitsweise von Kali&Salz erneuern die beiden Linkspolitiker Katja Wolf und Sascha Bilay nach der heutigen Besichtigung der Salzhalde bei Unterbreizbach. Gemeinsam mit einem Experten für Bergbau machten sich die LINKEN ein Bild von der Situation vor Ort. Weiterlesen

Katja Wolf begrüßt es ausdrücklich, dass Minister Matschie Sanierungsmittel für Schloss Wilhemsthal freigegeben hat, und spricht von einer „überfälligen Entscheidung“. Weiterlesen

Nach der heutigen Sitzung des Umweltausschusses, der sich umfassend mit Gewinnung von Erdgas aus Schieferstein befasst hat, spricht die Umweltpolitikerin der Linksfraktion, Katja Wolf, von nicht zu unterschätzenden Risiken. Weiterlesen

Angesichts der massiven Verschlechterung der baulichen Zustände des Barock-Ensembles „Schloss Wilhelmsthal“ nahe Eisenach erklärt Katja Wolf, Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE: „Damit bestätigt sich unsere Einschätzung aus der Haushaltsdebatte im Thüringer Landtag und verstärkt die Forderung nach einer zügigen Hilfsleistung für die Schlossanlage.“ Fachleute haben kürzlich weitere Schäden festgestellt. Nun schlage auch die Thüringer Stiftung Schlosser und Gärten, unter deren Fittiche das Land das Denkmalensemble nahe Eisenach nach jahrelanger Untätigkeit und mit falschen Versprechungen gegeben hatte, Alarm. Weiterlesen

Der neue Bundesverkehrswegeplan, der schon aus finanzieller Sicht fragwürdig sei, müsse vor allem hinsichtlich der „massiven negativen Folgen für die Umwelt“ abgelehnt werden – „dieser Weg ist der Falsche“, sagt Katja Wolf, umweltpolitische Sprecherin der LINKEN im Thüringer Landtag. Weiterlesen

„Wenn die Landesregierung glaubt, Wortbruch begehen zu dürfen, sollte dies der Landtag nicht mitmachen“, begründet LINKE-Landtagsabgeordnete Katja Wolf den Antrag ihrer Fraktion zur Änderung des Landeshaushaltes 2012, der morgen in die Haushaltsdebatte eingebracht wird. DIE LINKE fordert, dass 500 000 Euro zur Rettung der Schlossanlage Wilhelmsthal bereitgestellt werden. Das Geld dient dafür, dass die nötigsten Arbeiten erledigt werden können und damit der Verfall aufgehalten wird. Weiterlesen

Als „enttäuschend“ bezeichnet Katja Wolf die Entscheidung des Regierungspräsidiums Kassel, weiterhin das Versenken von Kalilauge zu genehmigen. „Damit bleibt das Trinkwasser akut gefährdet. Mit den Folgen und den unkalkulierbaren Risiken müssen viele Generationen leben“, warnt die Umweltpolitikerin der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag. Weiterlesen

„Keiner weiß, wo sie ist, keiner weiß, wohin sie geht und Langzeitfolgen können für die Umwelt verheerend sein“, beschreibt Katja Wolf das Problem bereits versenkter Salzlauge. Mittlerweile sei etwa eine Milliarde Kubikmeter Lauge in den Boden gepresst worden. Nach Schätzungen der Werrra-Weser-Anrainer-Konferenz sollen davon etwa 60 Prozent nicht mehr im Plattendolomit sein. Weiterlesen

Anlässlich des heute beginnenden Erörterungsverfahrens zum Bau und Betrieb einer 60 Kilometer langen Salzwasserleitung des Konzerns K+S von Neuhof nach Philippsthal, erklärt die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, Katja Wolf: Weiterlesen

„Die Antwort des Staatssekretärs Dr. Deufel erschreckt mich. Ich bin fassungslos über so viel Ignoranz“, so kommentiert Katja Wolf die Antwort auf ihre Anfrage im Landtag. Weiterlesen

Die Genehmigung der Salzlaugenversenkung läuft Ende dieses Monats aus. Kali+Salz hat nun einen neuen Antrag gestellt, weitere zehn Jahre Lauge zu versenken. „K+S versucht zwar, mit blumigen Ankündigungen von seinen Umweltsünden anzulenken, aber am Ende bleibt die immense Belastung von Mensch und Natur durch verpresste hoch konzentrierte Lauge statt einer tatsächlichen Erhöhung der Umweltstandards“, kritisiert Katja Wolf, Sprecherin für Umweltpolitik der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag. Weiterlesen

Nach der Verleihung der UNESCO-Welterbeurkunde für die deutschen Buchenwälder und damit für den Nationalpark Hainich erklärt Katja Wolf, Sprecherin für Umweltpolitik der LINKE-Landtagsfraktion. Weiterlesen

Den Auftakt des Moderationsprozesses zur Schutzzonenausweisung im Biosphärenreservat Rhön durch das Umweltministerium begrüßt die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, Katja Wolf. Bisher hätte sich die Landesregierung nicht ausreichend „ins Zeug gelegt“, weshalb der Freistaat immer noch hinter Hessen und Bayern hinterher hinken würde. „Die ministeriellen Personalstreichorgien dürfen sich nicht negativ auf die Ausstattung der Reservatsverwaltung auswirken“, fordert die Abgeordnete der LINKEN. Weiterlesen

Aus der heutigen Pressemitteilung von Kali + Salz geht hervor, wie gut sich die Bilanz des Unternehmens entwickelt hat. Die K+S-Gruppe hat auch im dritten Quartal des laufenden Jahres Umsatz und Ergebnis im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erheblich steigern können. „Es wäre jetzt der richtige Schritt, mehr Geld in einen umweltverträglicheren Abbau zu stecken“, sagt die Umweltpolitikerin der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, Katja Wolf. Weiterlesen

Von einer dreisten Lüge will die Eisenacher Landtagsabgeordnete der Fraktion DIE LINKE, Katja Wolf, nicht sprechen. Es bestätige sich aber nun doch das ungute Gefühl, dass die Landesregierung schon im Sommer wusste, „dass das Versprechen auf finanzielles Engagement des Landes für das Schloss Wilhelmsthal nichts weiter ist als Gerede“. Jetzt stelle sich heraus, dass allen Versprechungen zum Trotz kein Cent an Hilfe aus dem Landeshaushalt an die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten geht. „Die Landesregierung will anscheinend warten, bis die Stuckdecke des Telemannsaales eingestürzt ist, um dann begründen zu können, warum sie nichts tut“, fürchtet Wolf. Weiterlesen

Neben vier weiteren Buchenwaldgebieten in Deutschland wurde der Hainich am 25. Juni von der UNESCO zum Weltnaturerbe ausgewählt. Als „unangemessen zurückhaltend“ kritisiert Katja Wolf, Sprecherin für Umweltpolitik der Fraktion DIE LINKE, die verhaltene Reaktion der Landesregierung und damit die unterlassene gebührende Würdigung dieses bedeutsamen Ereignisses. Auch von einer angemessenen finanziellen und personellen Ausstattung könne nicht die Rede sein. Katja Wolf fordert, dass die eigentlich vorgesehenen Personalstellen auch besetzt werden. Dazu müssten mindestens weitere fünf Stellen umgehend besetzt werden. Weiterlesen

Als „durchschaubare Charme-Offensive“ bezeichnet Katja Wolf, Umweltpolitikerin der Fraktion DIE LINKE, die Vorstellung neuer Projekte durch K+S zur Verringerung der Laugeneinleitung: „Wer gerade beantragt hat, weitere 46 Millionen Kubikmeter Salzlauge über zehn Jahre in den Untergrund versenken und die Abfallhalden verdoppeln zu wollen, ist mit Ankündigungen für einen künftig besseren Gewässerschutz nur wenig glaubhaft“, so die Linksfraktionärin weiter. Zumal über die Hälfte dieses versenkten Mülls nach wenigen Jahren im Grundwasser oder in der Werra zu finden seien. Weiterlesen

"Dass die Bahnstrecke bei Bleicherode nach der folgenschweren Güterzugexplosion von vor drei Wochen wieder freigegeben werden konnte, ist natürlich eine gute Nachricht", so die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, Katja Wolf. Weiterlesen

Angesichts der Mitteilung des Bundesfinanzministeriums, Thüringen könne auf keine weiteren Mittel für die Sanierung von DDR-Altlasten hoffen, sieht DIE LINKE ihre Befürchtungen bestätigt. „Es deutet sich durch das Agieren Thüringens ein Rechtsstreit an, welcher mit enormen finanziellen Risiken für das Land verbunden ist“, warnt Katja Wolf, Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag. Weiterlesen

Angesichts der heutigen Veranstaltungen gegen die NPD-Demonstration in Eisenach, an der mehrere hundert Menschen teilgenommen haben, erklärt Katja Wolf, Landtagsabgeordnete der Fraktion DIE LINKE: „Es ist gelungen, ein klares Zeichen gegen braunen Ungeist zu setzen.“ Weiterlesen

Die Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, Katja Wolf, ist entsetzt über das Gebaren der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BVS) in Bezug auf eine Beteiligung an der Finanzierung von K+S-Altlasten. Die Nachfolgeinstitution der Treuhand war vom Landwirtschaftsausschuss zu der heutigen Anhörung eingeladen, in der Finanzierungswege zur Sanierung ökologischer Altlasten debattiert wurden. Weiterlesen


 

Die Abschlussveranstaltung unserer thematischen Fraktionssitzungen fand am 15.05.2024 in Weimar statt. Es wurden zum einen die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Veranstaltungen zusammengefasst, aber auch Perspektiven für die Zukunft thematisiert. Die Fraktion DIE LINKE setzt sich für… Weiterlesen

Bodo Ramelow, Ministerpräsident und Abgeordneter des Thüringer Landtages, zeigte in seinem Impulsbeitrag auf, welche Perspektiven sich für die Landesentwicklung aus dem Prinzip der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und aus den Diskussionsergebnissen der bisherigen Themenveranstaltungen… Weiterlesen

Prof. Dr. Klaus Dörre, Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, betonte in seinem Input-Vortrag die entscheidende Rolle der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse für die Stabilisierung und Weiterentwicklung der Gesellschaft und… Weiterlesen

Im Rahmen unserer Themenreihe „Thüringen. Überall gleich gut. – Perspektiven für die Landesentwicklung“ hat sich die Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag in den vergangenen zwei Jahren in verschiedenen Regionen Thüringens mit den Themen Bildung, Gesundheit, Mobilität und Wohnen… Weiterlesen

„Heute werden wir uns neben der Frage der Demokratiezufriedenheit und den politischen Einstellungen der Thüringer:innen auch mit dem Blick auf die Arbeitswelt befassen und dabei einen Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Fachkräftemangels, der Digitalisierung und Transformation legen. Und da hilft… Weiterlesen

Am Internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März weist Katharina König-Preuss, Sprecherin für Antifaschismus und Antirassismus, auf die traurige Realität rassistischer Vorurteile und Übergriffe in unserer Gesellschaft hin: „Rassismus durchzieht unseren Alltag, von beleidigenden Äußerungen bis hin… Weiterlesen