Kommunaler Sozialgipfel: Inklusion gemeinsam gestalten
Wie können Kommunen inklusiver werden? Welche politischen Maßnahmen braucht es vor Ort, damit alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können? Der Kommunale Sozialgipfel am 6. November 2025 im Thüringer Landtag widmet sich genau diesen Fragen. Eingeladen sind Beauftragte und Beiräte für Menschen mit Behinderungen, Vertreter*innen von Vereinen, Verbänden und Initiativen sowie kommunalpolitisch Aktive.
Gemeinsam wollen wir Perspektiven teilen, Wissen bündeln und konkrete politische Impulse für eine inklusive Kommunalpolitik entwickeln. Neben Inputs aus der Praxis erwarten die Teilnehmenden moderierte Gespräche, Austausch auf Augenhöhe und thematische Workshops mit dem Ziel, politische Anträge und Vorhaben anzustoßen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist über das Formular auf dieser Webseite möglich.
Achtung! Bei der Verwendung des Formulars mit einer Landtags-Email-Adresse kann es aufgrund von Sicherheitsbestimmungen des TLRZ zu einem technischen Fehler kommen. Bitte verwenden Sie eine andere Email-Adresse.
Alternativ zum Formular können Sie auch eine E-Mail senden an: anmeldung@die-linke-thl.de
Workshop Themen
Alle Teilnehmer*innen der Veranstaltung werden gebeten, vorab bei ihrer Anmeldung ihre Workshop-Präferenz anzugeben. Ablauf der Workshops: 20 Minuten Einführung und Erläuterung, 40 Minuten gemeinsames Erarbeiten. Folgende drei Themen stehen zur Auswahl:
Ablauf der Veranstaltung
Ankommen und Begrüßung, Vorstellung des Ablaufes, Moderation: Katja Maurer
Part 1: Vorstellung und kurzer Input
Input 1: Katja Maurer: Warum braucht es Inklusionspolitik in den Kommunen? Wer profitiert von einer inklusiven Gesellschaft?
Input 2: Sascha Bilay: Wie können wir in der Kommune Inklusion gestalten?
Part 2: Vorstellung des Forschungsprojektes „UN-Behindertenrechtskonvention in den Kommunen” des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Part 3: Gemeinsames Gespräch zur Sensibilisierung der Teilnehmer*innen
Moderation: Katja Maurer
Ziel: Sensibilisierung der Anwesenden für das Thema Inklusion
Anmoderation der Workshops und weiteres Verfahren: Katja Maurer
Gemeinsame Pause (25 Minuten)
Part 4: Arbeitsgruppen-Phase: Erarbeitung von Anträgen in den jeweiligen Workshops
Part 5: Abschluss und Schlusswort