Industrie 4.0
Auch die Thüringer Wirtschaft steht vor der vierten industriellen Revolution. Nach Mechanisierung, Automatisierung, Computerisierung folgt die Digitalisierung der Wirtschaft: Maschinen, die selbst entscheiden, wann welche Produktion am effizientesten, kostensparendsten und ressourcenschonendsten durchgeführt werden können und dies in einem globalen Netzwerk mit anderen Produktionsstätten abstimmen, sind nur ein Beispiel für die neue Entwicklungsrichtung. In mehr oder minder starker Form wird in den kommenden Jahren jede Branche von dieser Tendenz betroffen sein.
Dies stellt auch LINKE Politik vor neue Herausforderungen: Gerade kleine und mittlere Unternehmen brauchen Unterstützung, um in diesen Prozessen nicht abgekoppelt zu werden. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass mit einer Wirtschaft 4.0 die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gewahrt bleiben und sie nicht zum Opfer einer immer weiter entgrenzten Arbeitswelt werden. Hier braucht es auch neue Regeln wie etwa eine Anti-Stress-Verordnung im Rahmen der Arbeitsschutzbestimmungen.
http://www.parldok.thueringen.de/ParlDok/dokument/54897/digitalisierung-der-thueringer-wirtschaft-unter-der-massgabe-guter-arbeit-voranbringen.pdf
https://www.igmetall.de/internet/docs_0188530_Anti_Stress_Verordnung_ab6297762b343f1ce2cf2275345a3e1b648a983d.pdf