Wer sich ehrenamtlich engagiert, tut Gutes
Anlässlich des Tag des Ehrenamtes erklärt Karola Stange: „Für sich und für andere – Ehrenamt schafft Partizipation und Teilhabe, gesellschaftlichen Zusammenhalt. Verbundenheit, Wertschätzung, schafft die schönen Termine in der Woche, schafft Verwirklichung und Resonanz, es ist Hilfe und Selbsthilfe. Deswegen liegt es mir nicht nur als Mitglied im Stiftungsrat der Thüringer Ehrenamtsstiftung am Herzen, dass das ehrenamtliche Engagement in Thüringen beste Voraussetzungen und Bedingungen hat um ihr volles Potenzial für die Stärkung des Gemeinwesens zu entfalten. Der Dank an die Ehrenamtlichen, an die Vereine und Initiativen kann angesichts der besonderen Herausforderungen die die Pandemie an unsere Gesellschaft stellt größer nicht sein. Danke für eure und Ihre Arbeit, für eure und Ihre Kraft!
Mit dem Sonderfond für Vereine in Not haben wir die Grundlage geschaffen, dass die Corona-Krise unsere vielfältige Ehrenamts-Landschaft nicht vollends zerstören kann. Der Fond wirkt: Rund 250 Anträge wurden gestellt und über 400.000 Euro zur Sicherung des Ehrenamtes ausgezahlt. Es zeigt sich deutlich, dass es einer Fortführung bedarf.“
„Die laufende Diskussion und vor allem die kürzlich stattgefundene umfangreiche Anhörung im Verfassungsausschuss des Landtags zur Aufnahme eines Staatsziels „Schutz und Förderung des Ehrenamts“ in die Thüringer Verfassung belegen, dass sich die vielen ehrenamtlich engagierten Menschen im Land ein solches Staatziel als Unterstützung ihrer täglichen Arbeit in vielfältigen Organisationen mit Recht wünschen. Ein weiteres wichtiges Ergebnis dieser Anhörung ist, dass das Staatsziel mit weiteren konkreten Schritten umgesetzt werden muss, um wirksam im Alltag bei den Menschen vor Ort anzukommen. Das ist auch eine deutliche Bestätigung dafür, wie berechtigt die langjährigen Forderungen von PDS- bzw. LINKE-Fraktion nach einem Ehrenamtsfördergesetz für das Land sind. Ein solches Gesetz muss vor allem konkrete Unterstützungsmaßnahmen und die Absicherung einer kontinuierlichen finanziellen Förderung ehrenamtlicher Aktivitäten enthalten.“, so Anja Müller, Sprecherin für Demokratie und Verfassung der Fraktion DIE LINKE.
Mehr dazu
- Staatsziele als verbindliche Handlungsverpflichtungen
- Linksfraktion kompakt: Ausbau der Staatsziele in der Landesverfassung
- Anja Müller: Was sind eigentlich Staatsziele?
- Stärkung des Engagements gegen Rassismus, Antisemitismus und Neonazismus
- Stärkung der Rechte von Kindern und behinderten Menschen für mehr Selbstbestimmung
- Staatsziel Ehrenamt ist Türöffner und Absicherung
- Stärkung von Umwelt und Nachhaltigkeit in der Verfassung
- Zum Tag der Verfassung in Thüringen - #WieWollenWirLeben
- Menschen in Thüringen wollen konkrete Ergebnisse sehen – Möglichkeiten auch politisch nutzen
- Staatsziel gleichwertige Lebensverhältnisse für mehr Teilhabe
- Integration muss von allen Menschen kommen
- Wer sich ehrenamtlich engagiert, tut Gutes
- Neuer Fonds zur Unterstützung von Opfern rechter Gewalt schließt Lücken
- Anhörung zum Staatsziel zum Handeln gegen Rassismus, Antisemitismus und die Wiederbelebung des Faschismus
- Staatsziel Bestenauslese: Qualitätssicherung bei Personalauswahl
- Bestenauslese muss diskriminierungsfrei erfolgen
- Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus als Handlungspflicht in die Verfassung
- Weitere Etappe für geplante Verfassungsreform
- Kinderrechte im Grundgesetz gescheitert - Ansporn für Stärkung der Kinderrechte in Thüringer Verfassung
- CDU-Fraktion lässt geplante Verfassungsreform platzen
- Stärkung der Inklusion in Thüringen scheitert an der CDU
- Drohende Energiearmut - Leistungen der öffentlichen Daseinsfürsorge mit Verfassung wirksam absichern