Vernünftige Lockerung mit Stufenplan, Tests und soliden Richtlinien für die Schulen
Der Arbeitskreis Soziales, Arbeit, Gesundheit der Fraktion DIE LINKE. im Thüringer Landtag begrüßt, dass die Landesregierung den Beschluss der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten in Thüringen zur Umsetzung bringt. „Es ist richtig, eine vorsichtige Verordnung zur Lockerung mit folgenden Schwerpunkten zu formulieren: „eine Teststrategie, solide Richtlinien für die Schulen sowie eine bessere Regelung für Alleinlebende“, so die Arbeitskreisleiterin Karola Stange und der Sprecher für Gesundheit, Ralf Plötner.
Aus Sicht des Arbeitskreises soll eine Öffnung von Schulen und Kindergärten möglich sein, wenn sich an lokalen Inzidenzwerten orientiert wird und die vom Bund vorgeschlagenen „S3-Leitlinien“ sowie die Richtlinien des Robert-Koch-Instituts umgesetzt werden. Dazu muss ein flächendeckendes Monitoring des Infektionsgeschehens mit auskömmlicher und regelmäßiger Testung erfolgen. Mit der heute vom Bund angekündigten Unterstützung für Tests wird das möglich. „Somit werden Familien und Kinder besser geschützt, erklärt Cordula Eger, Sprecherin für Familienpolitik der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag.
Der Arbeitskreis schlägt zudem eine Verbesserung der Kontaktbeschränkungen für Alleinlebende vor. Derzeit ist ein deutliches Ungleichgewicht zwischen Kontaktbeschränkungen des Privatbereichs gegenüber des beruflichen Bereichs zu verzeichnen, was seit Längerem u. a. für 1-Personen-Haushalte eine deutliche Belastungssituation ergibt. Lena Saniye Güngör, Sprecherin für Arbeits- und Gewerkschaftspolitik, führt aus, „Hier gilt es mittelfristig Lösungen zu finden, die sowohl dem Infektionsschutz als auch der psychosozialen Ausgangslage Rechnung tragen“.
Außerdem spricht sich der Arbeitskreis für einen bundeseinheitlichen Orientierungsplan aus, der Planbarkeit und Transparenz für die Menschen bringt. „An dieser Stelle brauchen wir einen umfassenden Score mit zusätzlichen Parametern, die eine detailliertere Analyse des Infektionsgeschehens ermöglichen. Somit können Parameter jenseits des Infektionsgeschehens berücksichtigt werden, u. a. der Hospitalisierungsgrad; die Auslastung der ITS-Betten (Corona-Prozente); die Verfügbarkeit/Auslastung des Krankenhaus- und Pflegepersonals; die lokale Leistungsfähigkeit der Gesundheitsämter bei der Kontaktnachverfolgung und beim Meldevermögen; die Anzahl der durch Tests positiv ermittelten Covid-19- Infektionen im Verhältnis zur Anzahl aller durchgeführten Testungen (im besten Fall unterscheidbar zwischen Schnell- und PCR-Tests bzw. mit Erfassung der wegen eines positiven Schnelltestes in Auftrag gegebenen PCR-Nachtestungen) und die Impfquote“, so Plötner.
Mehr dazu
- Corona-Überbrückungshilfen II: weitere Unterstützung für Soloselbstständige
- Solidarisch gegen radikalisierte Coronaleugner
- Sondersitzung des Landtags/Corona-Maßnahmen
- Ausschuss beschließt Änderungen an Verordnung
- Weiteres Hilfspaket für die Kommunen in Höhe von 82,5 Millionen Euro
- Warnung vor zunehmender Eskalation radikalisierter Corona-Leugner
- Keine Impfpflicht durch die Hintertür
- Homeoffice-Pauschale, Entlastung für wen?
- Versammlungsrecht und Infektionsschutz für alle gleichermaßen gewährleisten
- Studierende in der Pandemiesituation unterstützen
- Krankenhäuser schützen – Fallpauschalen abschaffen, Gewinnausschüttung verbieten
- Impfungen retten Menschenleben
- Corona: Eger fordert mehr Absicherung für Eltern von Bundesregierung
- Thüringer Landtag soll digital tagen und abstimmen können
- Regelstudienzeit in der Corona-Pandemie pauschal verlängern
- Zusätzliche Maßnahmen für den Gesundheitsschutz
- Linksfraktion unterstützt Aufruf „Soforthilfen für die Armen – jetzt“
- Thüringer Friseur*innen nicht allein lassen
- Einigung im Haushaltsausschuss zu Corona-Sonderhilfen
- Reinhardt begrüßt Änderungen an geltender Corona-Schutz-Verordnung
- Bildung, verlässlich sicher
- Vernünftige Lockerung mit Stufenplan, Tests und soliden Richtlinien für die Schulen
- Regierungskoalition wird kommunale Leistungen auch im Corona-Jahr 2021 sichern
- Start Pilotprojekt für Corona-Impfungen in Hausarztpraxen
- Landtag stärkt Handlungsfähigkeit der kommunalen Vertretungen während der Pandemie – weitere Schritte zur Demokratisierung der Kommunen