Nachhaltig Gerecht: 2023 soll Jahr der Transformation werden
2023 soll für DIE LINKE im Thüringer Landtag das Jahr der #Transformation werden. Zur Bewältigung der drastischen Auswirkungen der Klimakatastrophe, der damit verbundenen notwendigen #Energiewende und des demografischen Wandels braucht es präventives Gestalten mit Blick auf die Zukunft Thüringens. Was wollen wir erreichen? Weiterlesen
Das neue Thüringer Schulgesetz von R2G
Im Dezember 2022 werden die Fraktionen von Rot-Rot-Grün einen Gesetzentwurf für Änderungen im SchulGesetz zur Modernisierung des Schulwesens in den Landtag einbringen, welcher in den darauffolgenden Wochen im Bildungsausschuss beraten werden soll. In der Anhörung haben Schüler:innen- und Elternvertretung, Gewerkschaften, wissenschaftliche Institutionen und andere mit Bildungspolitik befasste Stellen Gelegenheit, ihre Meinung zu den geplanten Änderungen zu äußern und Veränderungen am Entwurf vorzuschlagen. Torsten Wolf, Bildungspolitiker der Linksfraktion im Thüringer Landtag, stellt das Vorhaben der Koalitionsfraktionen im Video vor. Weiterlesen
DIE LINKE liest zum Vorlesetag 2022
Die Linksfraktion hat sich entschieden, zum diesjährigen #Vorlesetag eine gemeinsame Aktion zu starten: Wir lesen Märchen und Geschichten vor. Mit dabei sind Steffen Dittes (»Jack und die Bohnenranke«), Katinka Mitteldorf (»Die Schneekönigin«) und Bodo Ramelow (»Der gestiefelte Kater«). Das Ergebnis gibt’s bei YouTube zu sehen, aber auch als Audio-Hörbuch bei Spotify oder hier direkt als MP3-Download auf unserer Webseite. Weiterlesen
Gesundheit. Überall gleich gut. Der Video-Podcast.
Wir möchten uns mit den Thüringerinnen und Thüringern zusammen über die Herausforderungen und Ideen rund um die Notwendigkeiten für eine flächendeckende medizinische und pflegerische Grundversorgung auf dem Land und in der Stadt austauschen. Hier wollen wir die Fragen stellen: Vor welchen Herausforderungen steht die Gesundheitsversorgung in Thüringen? Was können konkrete Lösungswege für Stadt und Land sein? Weiterlesen
Video: Fachkräftemangel in Thüringen entgegensteuern!
Lena Saniye Güngör stellte heute das Positionspapier der Linksfraktion im Thüringer Landtag vor. Neben allgemeinen Maßnahmen und Zielen umfasst dieses auch bereichsspezifische Maßnahmen: Was sollte im Innenbereich passieren? Was sollte im Bildungsbereich passieren? Was muss sich in der Migrationspolitik ändern? Wenn ihr Interesse habt, dazu noch weitere Informationen anzuschauen, guckt gerne auf unsere Webseite. Dort ist unser vollständiges Positionspapier veröffentlicht. www.die-linke-thl.de Weiterlesen
Rechte Richter in Thüringen – Vortrag im Landtag von Autor Joachim Wagner
Auf Einladung der Fraktion DIE LINKE hat der Jurist und ehemalige stellvertretende Chefredakteur im ARD-Hauptstadtstudio, Dr. Joachim Wagner, sein Buch „Rechte Richter: AfD-Richter, -Staatsanwälte und -Schöffen: eine Gefahr für den Rechtsstaat?“ im Thüringer Landtag vorgestellt. Mitinitiator:innen waren die „Omas gegen Rechts“. Dem Vortrag und der anschließenden Diskussion im Plenarsaal folgten ca. 90 Gäste. In seinem Vortrag ging Dr. Wagner schwerpunktmäßig auf die Verhältnisse in Thüringen ein. Weiterlesen
Thüringen. Überall gleich gut. Der Video-Podcast.
Mit der Kampagne „Thüringen. Überall gleich gut.“ startet die Linksfraktion im Thüringer Landtag eine intensive politische Auseinandersetzung, welche das Ziel verfolgt, ein thüringenspezifisches Konzept zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse weiterzuentwickeln. Mit dem Konzept soll ein Wegweiser für den Aufbau flächendeckender und ausreichender Strukturen an kulturellen, sozialen, medizinischen, bildenden und ökonomischen Angeboten in den Städten und auf dem Land erarbeitet werden. Denn beide Räume bedingen sich untereinander. Deshalb ist es wichtig, Stadt und Land nicht gegeneinander zu diskutieren, sondern beides miteinander. Anja Müller, Sprecherin für Demokratie, hat gemeinsam mit dem Fraktionsvorsitzenden Steffen Dittes über die Kampagne gesprochen. „Es geht nicht darum, den Leuten in der ländlichen Region vorzuschreiben, so zu leben, wie in der Stadt. Wir wollen aber einzelne Unterschiede anschauen und sie gemeinsam diskutieren. Weiterlesen
08. Mai 2022: Kein Tag des Schweigens
Der 8. Mai hat in jedem Jahr für viele Menschen sehr unterschiedliche Bedeutungen. In erster Linie ist der 8. Mai ein Tag des Erinnerns, ein Tag des Gedenkens an die Opfer des deutschen Faschismus und des Zweiten Weltkriegs. Dieser Tag erinnert auch an die Opfer, die die Alliierten Armeen erbracht haben, um die Welt vom Faschismus zu befreien. Der 8. Mai ist aber auch ein Tag, der uns in die Verantwortung setzt, dass wir uns mit unserer eigenen Geschichte auseinandersetzen und uns auch die Frage stellen: Wie konnte in einer Gesellschaft ein derartig singuläres Verbrechen erwachsen? Weiterlesen
Wie weiter mit #IchBinHanna Konferenz – Die Keynotes
Seit Juni 2021 machen sich zehntausende Wissenschaftler:innen unter dem Twitter-Hashtag #IchBinHanna für Dauerstellen in Hochschule und Forschung stark und lenken damit den Fokus auf prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Auch in Thüringen brennt vielen Betroffenen das Thema unter den Nägeln. Die Linksfraktion im Thüringer Landtag hat deshalb zusammen mit Aktiven aus der #IchBinHanna-Bewegung, betroffenen Wissenschaftler:innen aus Thüringen sowie mit dem hochschulpolitischen Sprecher, Christian Schaft eine Konferenz „Wie weiter mit #IchBinHanna?“ im Haus Dacheröden am 25. April organisiert, um die Situation in der Thüringer Wissenschaft unter die Lupe zu nehmen. Weiterlesen
Wie weiter mit #IchBinHanna Konferenz – Die Podiumsdiskussion
Die Ergebnisse der Workshops der Konferenz „Wie weiter mit #IchBinHanna?“ wurden zum Abschluss auch in der Podiumsdiskussion eingebracht, zu der auch Prof. Dr. Rosenthal als Vertreter der Landespräsidentenkonferenz geladen war. Auch er sprach sich dafür aus, dass das WissZeitVG verändert werden muss, war aber auch der Meinung, dass Befristungen weiterhin Bestand haben sollten. Weiterlesen