Treuhand-Untersuchungsausschuss befragt erstmals Wissenschaftler
Der Untersuchungsausschuss „Treuhand in Thüringen“ hat am 4. Oktober zum ersten Mal Sachverständige aus der Wissenschaft angehört. Der Journalist Norbert F. Pötzl, der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Lukas Mergele und die Historiker Prof. Marcus Böick und Prof. Dierk Hoffmann stellten sich den Fragen der Abgeordneten, nachdem im Juli bereits Archiv- und Bibliotheks-Expert:innen vor dem Ausschuss befragt worden waren.
Die Abgeordneten verschafften sich zunächst einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Fachdebatten zur Treuhand, dann folgten Befragungen zu Einzelthemen.
In der kommenden Sitzung am 8. November sprechen weitere Wissenschaftler vor dem Ausschuss. Im Dezember soll die wirtschaftliche Lage auf dem Gebiet des heutigen Thüringens im Fokus der Ausschussarbeit stehen. Interessenten können an der öffentlichen Zeugenbefragung des Ausschusses ohne Voranmeldung teilnehmen, der öffentliche Teil beginnt um 9:30 Uhr.
Die Abgeordneten der Fraktion DIE LINKE werden sich auch in den anstehenden Sitzungen über die Ursachen der verheerenden Bilanz der Treuhand in die Diskussion mit den SV begeben
(Betriebsschließungen, Erhalt nur eines Bruchteils der Arbeitsplätze). Dabei werden auch potenzielle Rechtsverstöße und die Fragen möglicher Alternativen zu den getroffenen Entscheidungen der Treuhand-Verantwortlichen im Fokus stehen.
„Gerade zum Jahrestag der Deutschen Einheit ist das Thema der bitteren Treuhand-Bilanz für viele Ostdeutsche erneut Debattengegenstand. In einer völlig überzogenen Geschwindigkeit sind Anfang der 90er-Jahre Privatisierungsentscheidungen zulasten von Millionen Menschen und ihren Arbeitsplätzen getroffen wurden, deren strukturelle Verwerfungen bis heute eine schwere Bürde für die ostdeutschen Länder insgesamt und auch für Thüringen bedeuten“, erklärte der Obmann der Fraktion DIE LINKE im Treuhand-Untersuchungsausschuss, Andreas Schubert.
Mehr Linksfraktion kompakt
- Positionspapier: Fachkräftemangel in Thüringen entgegensteuern!
- Bodycam in Thüringen: FAQ zum angepassten Polizeiaufgabengesetz
- Kompromiss bei Windenergie gefunden
- LINKE-Vorschläge, um Nachhaltigkeitsinvestitionen auf den Weg zu bringen
- Linksfraktion kompakt: Haushalt 2022
- Linksfraktion kompakt: Schluss mit dem Rumge-Ampel!
- Gelebte Transformation: Kriterien für die Thüringer Wirtschaft
- Linksfraktion kompakt: Neue Perspektiven für Tourismus- und Freizeiteinrichtungen
- Linksfraktion kompakt: Kommunalrelevante Änderungen in Thüringen
- Linksfraktion kompakt: Familien durch die Krise begleiten
- Linksfraktion kompakt: Corona – Die Infos auf einen Blick
- Linksfraktion kompakt: Haushaltsentwurf 2021 – Für ein soziales Thüringen mit Zukunft
- Linksfraktion kompakt: Demokratische Beteiligung in Pandemie-Zeiten sichern
- Linksfraktion kompakt: Landwirte schützen – Agrarland gerecht verteilen
- Linksfraktion kompakt: Warum uns der öffentlich-rechtliche Rundfunk etwas wert ist
- Linksfraktion kompakt: Nach dem Urteil – Wie weiter mit dem Thema Parität?
- Linksfraktion kompakt: Unsere Vorschläge zur Änderung der Thüringer Kommunalordnung
- Linksfraktion kompakt: Ausbau der Staatsziele in der Landesverfassung
- Linksfraktion kompakt: Neuregelungen für die Kommunalpolitik