Rechte Gewalt & Radikalisierter Konservatismus – Podiumsdiskussion
Seit einem Jahr beschäftigt sich der Untersuchungsausschuss „Politisch motivierte Gewaltkriminalität“ im Thüringer Landtag mit verschiedenen Phänomenen, die in dieser Kategorie einsortiert werden. Nach einem Jahr Arbeit konnte festgestellt werden, dass rechte Gewalt und rechte Strukturen in Thüringen ein massives Problem darstellen. Parlamentarische und außerparlamentarische Kräfte der extremen Rechten legitimieren und befeuern dieses Problem noch weiter.
Die Behauptungen der CDU über „linksextreme Gewalt“ oder sogar „Linksterrorismus“ in Thüringen konnten dagegen nicht belegt werden. Solche falschen Fokussierungen und die Behauptungen einer „Gefahr von Links“ schaffen die Grundlage für breitere rechte Bündnisse von Konservativen und Rechtskonservativen bis hin zur extremen Rechten. Dies ist Teil einer globalen Entwicklung, die von der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl als „radikalisierter Konservativismus“ beschrieben wird. Mit den diskursiven Methoden der extremen Rechten wird damit letztlich ein rechter Kulturkampf gegen demokratische und pluralistische Werte und Normen betrieben.
Die Veranstaltung soll in einer Bilanz des Untersuchungsausschusses das Ausmaß und die Relevanz der rechten Strukturen und Netzwerke in Thüringen beleuchten. Natascha Strobl wird die politischen Entwicklungen im rechtskonservativen bis extrem rechten Lager analysieren.
Natascha Strobl ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin mit Wohnsitz Wien. Sie schreibt u.a. für Zeit online, die taz und den Standard. Zuletzt erschien von ihr der Bestseller „Radikalisierter Konservatismus“, für den sie den Anerkennungspreis des Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch 2021 erhielt.
Moderiert wird die Veranstaltung von Sarah Ulrich. Sie ist freie Journalistin und Arbeitet hauptsächlich zu den Themen Machtmissbrauch, (Arbeits)Ausbeutung, rechte Gewalt und feministische Kämpfe. 2021 wurde sie vom Medium Magazin als eine der Top 30 Journalist:innen unter 30 gewählt.
Donnerstag, 11.05.23 – Café Nerly Erfurt
Einlass: 17:30, Beginn: 18:00, Ende: 21:00 Uhr
Café Nerly, Marktstraße 6, Erfurt. Der Eintritt ist frei.
Mehr Infomationen: www.die-linke-thl.de/ua-pmk
Dateien
- JPEG 2 MB FLYER-A5-PMK-front-final.jpg
- JPEG 1 MB FLYER-A5-PMK-back-final.jpg
- JPEG 2 MB FLYER-PMK-square01.jpg
- JPEG 2 MB FLYER-PMK-square02.jpg
- JPEG 1 MB FLYER-PMK-square03.jpg
Mehr aktuelle Themen
- „Der neue Wirtschaftskrieg“ – Lesung und Diskussion mit Maurice Höfgen
- Solidarische Gesundheitsversicherung statt Zwei-Klassen-Versicherung
- CDU verweigert sich der Herstellung der Kontrolle des Verfassungsschutzes
- Mindestlohnbetrug konsequent verfolgen – Tarifbindung stärken
- Ehrliche Politik statt Lügen und Unterstellungen – Steffen Dittes zum Thüringen Monitor 2022
- Ehrliche Politik statt Lügen und Unterstellungen – Steffen Dittes zum Thüringen Monitor 2022