Thüringen hat Zukunft als Genossenschaftsland
In diesem Jahr wird am 2. Juli 2022 der 100. Internationale Tag der Genossenschaften unter dem Motto „Genossenschaften bauen eine bessere Welt“ gefeiert. Aus diesem Anlass hatte die Linksfraktion im Namen von Andreas Schubert, wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag am Donnerstag, den 30. Juni 2022 zu einem Fachgespräch „Genossenschaften und ihre Zukunft – Chancen und Herausforderungen für den ländlichen Raum in Thüringen“ eingeladen. „Mit Vertreter:innen und Aktiven aus Genossenschaften und Prüfinstanzen haben wir Potenziale und mögliche Unterstützungsformen für eine noch stärkere Präsenz von Genossenschaften in Thüringen diskutiert. In Kombination von gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Teilhabe bieten Genossenschaften viel Potenzial und können gerade auch für die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum ein Erfolgsmodell sein“, verweist der LINKE-Abgeordnete auf die Erfahrungen der Diskussionsteilnehmer:innen.
„DIE LINKE kämpft schon lange für Wirtschaftsstrukturen, die regionale Wertschöpfung organisiert, krisenfest und demokratisch sind. Genossenschaften bieten zudem mit zivilgesellschaftlichem Engagement in der Daseinsvorsorge eine gute Beteiligungsform, wie neue Energiegenossenschaften, Seniorengenossenschaften und Dorfläden zeigen. Dies in Thüringen zu skalieren und auf weitere Bereiche wie beispielsweise in der Mobilität auszuweiten, sollte Ziel einer nachhaltigen Förderpolitik in Thüringen sein“, fordert Schubert. Immer mehr Menschen setzen sich mit der Idee von Genossenschaften auseinander, um den Herausforderungen in ländlichen Räumen zu begegnen. „Thüringen braucht in diesem Bereich bessere Netzwerkstrukturen, Informationen und Unterstützung für Genossenschaften in der Gründungsphase“, so der Wirtschaftspolitiker abschließend.
Mehr Themen
- Land übernimmt Verantwortung gegenüber Kommunen bei Versorgung von ukrainischen Geflüchteten
- Rot-Rot-Grün bringt Härtefallfonds auf den Weg
- Erfurter Anger – Sicherheit wirksam und mit Augenmaß gestalten
- Verwechslungsgefahr mit Polizeifahrzeugen kann Leben kosten
- Bilay: Straftaten gegen Polizisten sachlich bewerten – Verletztenzahlen der letzten Jahre um 1/3 überhöht
- Trotz steigender Anzahl von Waffen – Kontrolle nur alle 25 Jahre