Parlamentsreport 8-2023
Ob alle die gleiche Chance haben, am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können, hängt auch von der Bildung ab. Für uns als LINKE ist das mehr als eine Binsenweisheit. Es ist unser Antrieb zur Gestaltung einer guten und gerechten Bildungslandschaft in Thüringen, die Chancengleichheit herstellt. Wollen wir soziale Spaltung abbauen, ist die Kostenfreiheit in der Bildung zentral. Deshalb streiten wir für den weiteren Ausbau der Beitragsfreiheit im Kindergarten ebenso wie für die Lernmittelfreiheit auch für digitale Endgeräte oder für die Abschaffung von Langzeitstudiengebühren. Für uns ist das Ziel „Bildung ein Leben lang beitragsfrei“ eine Frage der Bildungsgerechtigkeit und -qualität.
Die Überwindung der sozialen Spaltung im Bildungsbereich ist zudem auch eine Systemfrage. Der Ausbau der Gemeinschaftsschule und damit des längeren gemeinsamen Lernens stehen daher auch für uns im Mittelpunkt des im Landtag von Rot-Rot-Grün vorgelegten Schulgesetzentwurfes. Und auch wenn wir es seit 2014 geschafft haben, mehrere tausend Lehrkräfte neu einzustellen, sehen wir die Herausforderungen, die der demografische Wandel unter anderem in der Schule mit sich bringt. Da wir uns Personal nicht schnell genug backen können, wollen wir mehr Kooperation und neue Strukturen wagen, um Kindergärten, Schulen, berufliche wie akademische Ausbildung und die Erwachsenenbildung überall gleich gut aufzustellen, sei es durch eine moderne praxisintegrierte Erzieher:innenausbildung oder die Reform des Lehramtsstudiums. Wo nachvollziehbar zunächst die Defizite im Mittelpunkt der Debatte stehen, wollen wir erst recht gemeinsam mit Ihnen zukunftsweisende Ideen rund um die Bildungspolitik auf dem Land und in der Stadt entwickeln.
Christian Schaft, Sprecher für Wissenschaft, Hochschule und Forschung
Mehr Parlamentsreport
- Parlamentsreport 10-2023
- Verantwortung, die sich aus der Erinnerung ergibt
- Rechte Gewalt und radikalisierter Konservatismus - Rückblick Veranstaltung
- Die 4-Tage-Woche funktioniert bereits
- Die Verteidigung der Demokratie - Abgeordneter als Wahlbeobachter in der Türkei
- Das neue Thüringer Schulgesetz - Diskussion mit Erfurter Lehrerinnen und Lehrern
- Erinnerungen zum 70. Todestag
- „Bildung, ein Leben lang beitragsfrei!“ - Veranstaltungsrückblick
- Parlamentsreport 9-2023
- Rückblick auf das April-Plenum
- Unsichtbare Gefahren sichtbar machen
- Zwischenbilanz zum Untersuchungsausschuss: