Mafiöse Strukturen in Erfurt und Thüringen
Im Juni 2021 nahm der deutschlandweit erste „Mafia“-Untersuchungsausschuss in Thüringen die Arbeit auf. Dieser wurde eingerichtet, um die Einstellung des so genannten FIDO-Verfahrens aufzuarbeiten, welches im Jahr 2006 ohne nachvollziehbare Begründung eingestellt worden war. Mit dem Verfahren sollten die örtlichen Strukturen der italienischen Mafiagruppierung ‘Ndrangheta ausgeleuchtet werden.
Die ‘Ndrangheta ist mittlerweile die mächtigste Mafiagruppierung in Europa mit einem geschätzten Jahresumsatz von 50 Milliarden Euro. Auf ihr Konto gehen Menschen-, Waffen- und Drogenhandel, illegale Müllentsorgung sowie Erpressungen. In Deutschland konzentriert sie sich auf Investitionen in Immobilien und dem Gastronomiegewerbe.
Im Verlauf der bisherigen Sitzungen des Untersuchungsausschusses sind die Mitglieder der Fraktion DIE LINKE. immer mehr zu der Überzeugung gelangt, dass es in Erfurt und Thüringen fest verankerte mafiöse Strukturen gibt, die weiter aufgearbeitet werden müssen.
Die LINKEN Abgeordneten Katharina König-Preuss und Ralf Plötner möchten im Rahmen einer Vortragsreihe auf die Aktivitäten der Mafiagruppierung ‘Ndrangheta in Thüringen aufmerksam machen und geben Einblicke in die Arbeit des Untersuchungsausschusses im Thüringer Landtag.
Auftaktveranstaltung:
29.03. Gotha Theatercafe Gotha, Ekhofplatz 3, 99867 Gotha
Anschließende Veranstaltungen:
17.05. Bad Salzungen WKB Anja Müller, Bahnhofstraße 23
08.06. Bad Langensalza WKB Cordula Eger, Kornmarkt 13
09.06. Weimar WKB Steffen Dittes, Marktstraße 17
22.06. Erfurt WKB Katja Maurer RedRoxx, Pilse 29
26.06. Altenburg WKB Ralf Plötner, Moritzstraße 4
30.06. Saalfeld WKB K. König-Preuss, Saalstraße 38
30.08. Meiningen WKB Patrick Beier, Eleonorenstraße 10
21.09. Nordhausen Weltladen, Barfüßerstraße 32
22.09. Gera WKB Daniel Reinhardt, Sorge 26
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Kurzfristige Änderungen vorbehalten.
Mehr Informationen: www.die-linke-thl.de/mafia-ua
Mehr Parlamentsreport
- Parlamentsreport 10-2023
- Verantwortung, die sich aus der Erinnerung ergibt
- Rechte Gewalt und radikalisierter Konservatismus - Rückblick Veranstaltung
- Die 4-Tage-Woche funktioniert bereits
- Die Verteidigung der Demokratie - Abgeordneter als Wahlbeobachter in der Türkei
- Das neue Thüringer Schulgesetz - Diskussion mit Erfurter Lehrerinnen und Lehrern
- Erinnerungen zum 70. Todestag
- „Bildung, ein Leben lang beitragsfrei!“ - Veranstaltungsrückblick
- Parlamentsreport 9-2023
- Rückblick auf das April-Plenum
- Unsichtbare Gefahren sichtbar machen
- Zwischenbilanz zum Untersuchungsausschuss: