Tagung: Die Seniorenmitwirkung in Thüringen stärken

Zur Fachtagung „Älter werden – aktiv bleiben – Seniorenmitwirkung in Thüringen“ laden die Linksfraktion im Thüringer Landtag und die Senioren-AG der Landespartei DIE LINKE am Donnerstag, den 25. Juni (10.00 bis 14.30 Uhr), in den Thüringer Landtag (Raum 101) ein. Mit Blickrichtung auf eine stärke gesellschaftliche Teilhabe und Mitwirkung von Seniorinnen und Senioren in Thüringen steht die Arbeit der Seniorenbeiräte und Seniorenbeauftragten im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Wie Margit Jung, die familienpolitische Sprecherin der Linksfraktion, betont, geht es vor dem Hintergrund des auch im rot-rot-grünen Koalitionsvertrag verankerten Ausbaus der Mitbestimmungsmöglichkeiten u.a. um eine Novellierung des Seniorenmitwirkungsgesetzes. So sollen Seniorenbeiräte in den Kommunen verbindlich wählbar sein und auch in Fragen der Stadtentwicklung, der Verkehrs-, Wirtschafts- und Finanzpolitik mitreden können. Der Landesseniorenrat sollte den stetigen Austausch zwischen Seniorenorganisationen und Politik gewährleisten und zu einem Beratungsinstrument der Landesregierung weiterentwickelt werden.

Zu Beginn der Veranstaltung sprechen Susanne Hennig-Wellsow, Vorsitzende Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, und Ines Feierabend, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Den Hauptbeitrag hält Dr. Jan Steinhaußen, Geschäftsführer des Landesseniorenrates Thüringen.

Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind zu dieser öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen.

Mehr aktuelle Themen