Förderprogramm für Praktikumsprämie ausweiten
Wie aus der Antwort des Thüringer Wirtschaftsministeriums auf eine Kleine Anfrage von Andreas Schubert, wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion Die Linke im Thüringer Landtag, hervorgeht, konnten in diesem Jahr 752 Praktikumswochen im Handwerk gefördert werden - davon 440 bei der Handwerkskammer (HWK) Erfurt, 159 bei der HWK Ostthüringen und 153 bei der HWK Südthüringen. „Hinter der von uns eingeführten Praktikumsprämie steht das Ziel, Schülerinnen und Schüler für handwerkliche Berufe zu begeistern und ihnen Orientierung bei der Berufswahl zu geben. Mit insgesamt 479 geförderten Schülerpraktika ist das eindeutig gelungen. 61 Schülerinnen und Schüler haben sogar mehr als einen Handwerksberuf ausprobiert. Das Förderprogramm muss im neuen Haushalt 2025 und darüber hinaus ausreichend mit finanziellen Mittel ausgestattet und die Ausweitung auf weitere Branchen diskutiert werden. Bis zum neuen Haushaltsbeschluss muss es eine Übergangslösung geben“, fordert Schubert.
Auch die Landesregierung erachtet die Praktikumsprämie als sinnvolles Instrument zur Berufsorientierung junger Menschen. Besonders beliebt waren die Handwerksberufe Anlagemechaniker/in, Sanitär,- Heizungs,- und Klimatechnik sowie Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Elektroniker/in, Tischler/in und Friseur/in.
„Es freut mich, dass das Praktikumsmodell besonders häufig von Schülerinnen und Schülern aus Regelschulen und Gymnasien genutzt wurde. 28 Prozent Mädchen und junge Frauen probierten sich in handwerklichen Berufen aus, deutlich mehr als bei den aktuellen Ausbildungszahlen im Handwerk von 15 bis 18 Prozent. In einigen Branchen ist noch ordentlich Luft nach oben. Frauen in Handwerksberufen müssen generell stärker gefördert werden, um Vorurteile ab- und Vorbilder aufzubauen“, erklärt der linke Wirtschaftspolitiker.
Mehr Informationen zur Antwort auf die Kleine Anfrage erhalten Sie hier: https://parldok.thueringer-landtag.de/ParlDok/dokument/99745/praemie_fuer_schuelerinnen_und_schuelerpraktika_im_thueringer_handwerk.pdf