Azubi-Ticket mit gutem Start - wichtiger Schritt zur Stärkung der Ausbildung
Nach längeren Verhandlungen - neben der Deutschen Bahn waren mehrere kleinere Bahnunternehmen sowie die Landkreise und die in Thüringen sehr zahlreichen lokalen Nahverkehrsbetriebe einzubeziehen - startete mit dem Ausbildungsjahr am 1.Oktober 2018 in Thüringen das neue Azubi-Ticket, auf das mehr als 49.400 Berufsschülerinnen und Berufsschüler Anspruch haben. Die Linksfraktion hat eine Aktuelle Stunde für die morgige Landtagssitzung zu bisherigen Ergebnissen des Azubi-Tickets beantragt.
Zu den Effekten des landesweiten Azubi-Tickets erklärt Kati Engel, jungend- und ausbildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag: „Im Vergleich zu Studierenden, deren Wege oft kürzer sind und die meist auf günstige Semestertickets zurückgreifen können, gibt es in Deutschland einen dringenden Unterstützungsbedarf für die Mobilität der Berufsschülerinnen und Berufsschülern. Dies hat die Thüringer rot-rot-grüne Koalition erkannt und deswegen das Konzept eines landesweiten Azubi-Tickets umgesetzt. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse auf dem Tisch.“
Seit Oktober 2018 haben sich jeden Monat mehr Jugendliche in Ausbildung für das Azubi-Ticket entschieden. Inzwischen sind auch alle Kreise und kreisfreien Städte, bis auf einen Landkreis, dem Ticket beigetreten.“ Es lässt sich klar sagen: die Einführung des Azubi-Tickets in Thüringen ist ein großer Erfolg. Es ist eine Investition in gute Ausbildung, in die Unterstützung junger Menschen, dafür, dass Jugendliche hier im Land bleiben, eine Investition dafür, das sich wieder mehr junge Menschen für eine berufliche Ausbildung entscheiden“, unterstreicht die Abgeordnete.
Kati Engel hat auch Wünsche für die weitere Ausgestaltung des Azubi-Tickets: „Bisher werden die Kosten allein vom Land und von den Auszubildenden getragen. Für die weitere Gestaltung wünsche ich mir die Einbeziehung auch der Unternehmen. Dadurch kann es möglich werden, den Beitrag von 50 Euro, den die Auszubildenden selbst tragen, weiter abzusenken. Zudem wollen wir erreichen, dass auch TeilnehmerInnen am Bundesfreiwilligendienst sowie Jugendliche im Freiwilligen Sozialen Jahr und Freiwilligen Ökologischen Jahr in das Angebot einbezogen werden.“
Das Azubi-Ticket ermöglicht die kreis- und verbundübergreifende vergünstigte Nutzung von Bahn und Bus in Thüringen für Jugendliche in beruflicher Ausbildung. Für 50 Euro im Monat können landesweit Züge der Deutschen Bahn und Fahrzeuge der Nahverkehrsbetriebe genutzt werden, soweit die entsprechenden Verkehrsverbünde dem Ticket beigetreten sind. Bisher fehlt nur noch der Landkreis Greiz, dessen ca. 2.000 Auszubildende noch warten müssen, um in den Genuss der Vorzüge des Tickets zu kommen.